Museum
Das 1999 eröffnete Ganghofer-Museum bietet Einheimischen und Gästen einen faszinierenden Einblick in das Leben und Wirken des Autors Ludwig Ganghofer.
Der bekannte Heimatschriftsteller Ludwig Ganghofer (1855-1920) lebte 20 Jahre lang überwiegend im Gaistal in seinem Jagdhaus „Hubertus” und ging hier auf die Jagd. Einen großen Teil seiner Werke, darunter sein bekanntestes, „Das Schweigen im Walde“, hat Ganghofer hier verfasst.
Das Jagdhaus wurde sehr bald zu einem beliebten Treffpunkt der Künstlerprominenz um 1900. Im „Hausbuch von Hubertus” (Gästebuch) haben sich viele prominente Persönlichkeiten, wie z. B. Hugo von Hofmannsthal, Franz von Defregger, Leo Slezak und Ludwig Thoma, bei ihren Besuchen verewigt. Zu Ganghofers Freunden zählten auch Johannes Brahms, Johann Strauß Sohn, Rainer Maria Rilke, Gerhard Hauptmann, Thomas Mann und Kaiser Wilhelm II.
Ludwig Ganghofer war zu seiner Zeit der meistgelesene und später der meistverfilmte deutschsprachige Autor. Weitere Räume sind der Jagd im Gaistal, der Dorfgeschichte und wechselnden Sonderausstellungen gewidmet.
Beitrag, 7.5.2024
Heute vor 191 Jahren, am 7. Mai 1833, wurde in Hamburg Johannes Brahms geboren. Zahlreiche Museen in Deutschland und Österreich stehen mit dem berühmten Komponisten in Verbindung.
Bot. Garten, Garmisch-Partenkirchen
Über 1000 Pflanzenarten aus den verschiedensten Hochgebirgen, von den heimischen Alpen bis zum fernen Himalaja.
Gebäude, Garmisch-Partenkirchen
Malerisch gelegenes "Jagdschloss" auf der Schachenalpe in 1866 m Höhe, errichtet durch König Ludwig II. von Bayern und nur zu Fuß in einer mehrstündigen Wanderung zu erreichen. Dem König diente das Schloss als Erholungsort und Zwischenstation bei seinen Ausritten.
Bis 2.3.2025, Garmisch-Partenkirchen
Museum, Telfs
Telfer Fasnacht („Schleicherlaufen”). Arbeit und Wirtschaft in Telfs, Volkskunst und sakrale Kunst, archäologische Funde, Schmetterlingssammlung, Mineraliensammlung, in Telfs wirkende bildende Künstler, Musiker, Literaten und Naturforscher.
Museum, Mittenwald
Geigenbau in Mittenwald, Orts- und Heimatgeschichte. Zither von Ignaz Simon.