Zoo
Zusammen mit dem Schlossberg und dem Park bildet die neugotische Residenz der Fürsten zu Sayn-Wittgenstein-Sayn den Mittelpunkt einer romantischen Ideallandschaft. Seit 2020 macht das Neue Museum seine Besucher mit der Geschichte einer fürstlichen Familie vertraut, die über 1000 Jahre ihre Spuren in den verschiedensten Ländern Europas hinterlassen hat. Zwei Fürstinnen spielen eine besondere Rolle: die schöne russische Fürstin Leonilla (1816-1918), die mit ihrer Familie an den Stammsitz in Sayn zurückkehrte, und Fürstin Marianne (geb.1919), die dessen Zerstörung und Wiederaufbau miterlebte und in ihren Fotografien meisterhaft dokumentierte.
In der oberen Etage finden sich Säle, Salons und Kabinette mit wertvollen Gemälden, Möbeln und Artefakten.
Eingebettet in den romantischen Schlosspark mit seinen alten Baumriesen, Teichen und Bächen liegt der Garten der Schmetterlinge. Die lebenden tropischen Falter beeindrucken primär durch ihre Farbenpracht und Größe, sie entzücken durch ihre Schönheit und Eleganz. Bei einem Rundgang zwischen den üppigen Pflanzen kann man aber auch zusehen, wie sich eine Raupe oder ein Falter ernährt man kann einen Balzflug, die Paarung und Eiablage beobachten. Durch viele Führungen bzw. Einführungen erfuhren die Besucher Wissenswertes über die verschiedenen Bewohner des Schmetterlingshauses.
Neben einem Kräuter- und Bauerngarten gibt es eine sonnige Trockenmauer sowie eine Blüten- und Fruchthecke, die das ganze Jahr über Insekten und andere Tiere anzieht.
Museum, Bendorf
Bedeutende Eisen-Kunstguss-Sammlung mit Erzeugnissen der Bendorfer Eisenhütten, der Sayner-Hütte und später auch der Concordiahütte: Medaillons und Neujahrsplaketten, Spiegel- und Uhrenhalter, Teller und Ziertische und andere Gussobjekte.
Mühle, Bendorf
Das Mahlwerk der um 1550 bis 1600 erbauten Kornmühle zwischen Wasserrad und Mühlstein erstreckt sich über drei Etagen. Das Museum zeigt die verschiedenen Arbeitsschritte beim Ablauf des Mahlprozesses.
Museum, Bendorf
Geschichte der Sayner Hütte. Hauptphasen des Hüttenwerks während und nach der Eisenproduktion, Modell des Hüttengeländes.
Museum, Höhr-Grenzhausen
Westerwälder Steinzeug der letzten vierhundert Jahre, vom Prunkgefäß der Renaissance bis zum Nachttopf aus der Jahrhundertwende. Vielfalt des Einsatzes von Keramik von der Wasserleitung bis zum industriell gefertigten Kaffeeservice.