Beitrag v.
21.6.2016
Bilsenkraut zu „Garten=Theater”, DE-14195 Berlin
Bilsenkraut
© N. Köster / Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin
Rose zu „Garten=Theater”, DE-14195 Berlin
Rose
© N. Köster / Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin
Schlafmohn zu „Garten=Theater”, DE-14195 Berlin
Der Schlafmohn ist eine alte Nutzpflanze
© Ute C. Bauer

Ausstellung 11.06. bis 28.08.16

Garten=Theater

Pflanzen in Shakespeares Welt

Botanisches Museum

Königin-Luise-Straße 6-8
DE-14195 Berlin
030-83850-100
zebgbm@bgbm.org
Bis 2025 (Museum):
im Auf-/Umbau
Garten:
tägl. 9-20 Uhr

Anlässlich des 400. Todestags von William Shakespeare (1564-1616) stehen Pflanzen im Mittelpunkt, die mit Leben und Werk des berühmtesten aller Barden verknüpft sind. Shakespeare war zwar botanischer Laie, kannte sich jedoch erstaunlich gut mit Pflanzen aus. Grundsätzlich werden in Shakespeares Texten etwa 120 Pflanzenarten genannt, die sich recht genau bestimmen lassen – zumindest auf der Gattungsebene. Als Grund- und Gartenbesitzer war der Dichter mit Nutzpflanzen und Unkräutern in Land-, Garten- und Obstbau eng vertraut. Auch sein Publikum muss kenntnisreich gewesen sein, denn die Nennung von Pflanzen und gärtnerischen Tätigkeiten stehen oft erläuternd, erklärend und deutend an zentralen Stellen des Oeuvres.

Da bei Shakespeare vor allem heimische Pflanzen eine Rolle spielten, können die Ausstellungsbesucher viele dieser Pflanzen auf ihrem sommerlichen Spaziergang durch den Berliner Botanischen Garten entdecken – und dabei vielleicht auch dem berühmtesten Pflanzenrätsel auf die Spur kommen: Mit welcher Pflanze wurde in einem der verruchtesten Morde der Dramengeschichte eigentlich Hamlets Vater vergiftet?

POI

Ausstellungsort

Bota­nischer Garten

Entwickungsgeschichte und Systematik der Pflanzen. Nutzpflanzen, Paläobotanik, Pflanzenfunde aus ägyptischen Gräbern. Große botanische Spezialbibliothek mit Literatur u.a. zu Heil- und Nutzpflanzen, Drogen- und Giftpflanzen aus aller Welt und in fast alle

Bis 29.9.2024, Berlin

Picasso

Bis 16.6.2024, Berlin

Hanna Bekker vom Rath

In einer Zeit geboren und auf­ge­wachsen, in der Frauen kein Wahl­recht hatten und nur mit Erlaub­nis ihrer Ehe­männer arbeiten durften, führte Hanna Bekker vom Rath ein selbst­be­stimmtes und eman­zi­piertes Leben.

Ausstellungshaus, Berlin

Schwartz­sche Villa

Sommer­sitz der Bankiers­familie Carl Schwartz, heute Kultur­haus.

Ausstellungshaus, Berlin

Guts­haus Steglitz

Museum, Berlin

Frei­licht­museum Domäne Dahlem

Ehe­mali­ges Ritter­gut. Agrar- und Er­näh­rungs­ge­schich­te in Berlin und Bran­den­burg: Land­wirt­schaft, dörf­liche Ent­wick­lung und Er­näh­rung sowie Heimat­ge­schichte Dahlems. Werde­gang der Lebens­mittel vom Acker bis zur Ein­kaufs­tasche.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#991249 © Webmuseen Verlag