Version
15.5.2024
Chamäleon zu „GDT – Europäischer Naturfotograf”, DE-24837 Schleswig
Petr Bambousek (CZ), Chamäleon
© GDT ENJ 2023

Ausstellung 21.03. bis 23.06.24

GDT – Europäischer Naturfotograf

Die Siegerbilder des Wettbewerbs 2023

Stadtmuseum Schleswig

Friedrichstraße 9-11
DE-24837 Schleswig
Ganzjährig:
Di-So 10-17 Uhr

Der Wettbewerb Europäischer Naturfotograf des Jahres ist einer der renommiertesten Wettbewerbe für moderne Naturfotografie, und das weit über die Grenzen Europas hinaus. 2001 ins Leben gerufen, konnte er sich schnell zu einer festen Größe auf internationaler Bühne entwickeln. Die stets hochkarätig besetzte Jury, hohe Standards bei der Vorauswahl, der Anspruch, keine digitalen Manipulationen zuzulassen, sowie ein valides Bewertungssystem für die Jury haben viel zum Renommee dieses Wettbewerbs beigetragen. Neben dem großen Spektrum naturfotografischer Themen wird der Einsatz neuer Techniken genauso gewürdigt wie Innovation, Kreativität und der Mut zu ungewöhnlichen Kompositionen. So wurde dieser Wettbewerb auch ein Seismograf für die sich stets weiterentwickelnde, moderne Naturfotografie.

2023 sind mehr als 900 Fotografen aus ganz Europa dem Aufruf der Gesellschaft für Naturfotografie (GDT) gefolgt und haben fast 18.000 Bilder zur 22. Auflage des Wettbewerbs Europäischer Naturfotograf des Jahres eingereicht. 107 Bilder in zehn Kategorien hatten es schließlich ins Finale geschafft und werden nun gemeinsam mit dem Fritz Pölking Preis im Stadtmuseum ausgestellt: Bilder, die überraschen und berühren, die zum Träumen einladen und zum Nachdenken anregen. Bilder, die uns die fragile Schönheit der Natur vor Augen führen und daran gemahnen, uns für ihren Erhalt einzusetzen.

Gesamtsieger und damit Europäischer Naturfotograf des Jahres 2023 wurde der spanische Fotograf Javier Aznar González de Rueda mit einem ungewöhnlichen Motiv. Es zeigt eine fürsorgliche Wanzen-Mutter mit ihrem Nachwuchs im größten Nationalpark Ecuadors, dem Yasuní Nationalpark.

POI

Ausstellungsort

Stadt­museum Schleswig

Ge­schich­te und Kultur­ge­schichte der Stadt Schles­wig, über­regio­nale Kunst und Kultur.

Dependance, Schleswig

Holm-Museum

Heimat­ge­schichte. An­sich­ten des Holms und seiner Men­schen in frühe­ren Zeiten. Holm-Fotos des zeit­ge­nössi­schen Foto­künst­lers Ulrich Mack.

Dependance, Schleswig

Museum für Out­sider­kunst

Bis 2.11.2025, Schleswig

Wikinger­dämme­rung

Was genau war eigentlich die Wikinger­zeit? Welche politi­schen, wirt­schaft­lichen und religiö­sen Ver­ände­rungen sind mit ihrem Ende ver­bunden?

Museum, Schleswig

Landes­museum für Kunst- und Kultur­geschichte

Ehemalige Residenz der Herzöge von Schleswig-Holstein, mächtiges Schloßgebäude und Stallungen. Kunst und Kultur des Nordens von der archäologisch dokumentierten Landesgeschichte bis zur Kunst der Gegenwart.

Museum, Schleswig

Archäo­logi­sches Landes­museum

Archäo­logisch doku­men­tierte Landes­geschichte von den stein­zeit­lichen Jägern bis zu den Bürgern der mittel­alter­lichen Stadt. Moorfund von Nydam mit dem Nydam-Boot. Sammlung Ebba Detten­berg-Wedding: „Ätho­pien am Vor­abend der Revo­lu­tion”.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102492 © Webmuseen Verlag