Version
3.7.2017
 zu „Gedenkstätte Ehemalige Synagoge (Museum)”, DE-97253 Gaukönigshofen
 zu „Gedenkstätte Ehemalige Synagoge (Museum)”, DE-97253 Gaukönigshofen
 zu „Gedenkstätte Ehemalige Synagoge (Museum)”, DE-97253 Gaukönigshofen

Museum

Gedenkstätte Ehemalige Synagoge

Am Königshof 22
DE-97253 Gaukönigshofen
April bis Okt:
1. So/Mt 14-16 Uhr

Das ehemalige Gotteshaus gehört zu den wenigen Überresten einer einst vor allem in Franken blühenden Kultur des Landjudentums. Besichtigt werden können die Synagoge und die Mikwe von 1819. Der Hauptraum der Synagoge ist heute Gedenkraum.

In der ehemaligen Lehrerwohnung gibt es eine Ausstellung zu sehen, die sich mit der Geschichte der ehemaligen jüdischen Gemeinden im Landkreis Würzburg auseinandersetzt. Eine Tonbildschau, Fotos und Dokumente ergänzen den Rundgang.

POI

Museum, Ochsenfurt

Kar­täuser­museum Tückel­hausen

Doku­men­ta­tion zur Ge­schich­te und Spiri­tu­ali­tät des Or­dens und zum Leben der Mönche. Ein­füh­rung in Ge­schich­te und Spiri­tua­li­tät, re­kon­stru­ierte Zelle. In den Ober­ge­schos­sen Werke frän­ki­scher Künstler.

Museum, Ochsenfurt

Heimat­museum

Museum, Ochsenfurt

Trachten­museum

Museum, Aub

Spital­museum

Das Pfründ­ner­spital war eines der reich­sten Land­spi­täler in Fran­ken. Im goti­schen Kern­bau eine um­fas­sen­de Dar­stel­lung des frän­ki­schen Spital­wesens. Wohn- und Kranken­stuben, Spital­archiv, Barock­scheune, Wirt­schafts­hof und neu­goti­scher Kirchen­raum.

Museum, Marktbreit

Museum im Maler­winkel­haus

Museum, Creglingen

Feuer­wehr­museum

Wasser­schloss der Grafen und Fürsten von Hatzfeld. Sehens­werte früh­barocke Stuck­arbeiten. Seit 1967 erstes Feuer­wehr­museum in Baden-Württem­berg. Tech­nische Ent­wick­lung des Feuer­lösch­wesens, die viel­fältigen Einsatz­bereiche der Feuer­wehr in Geschichte und Gegen­wart.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2099579 © Webmuseen Verlag