Gedenkstätte Plötzensee
für die Opfer des Nationalsozialismus
Berlin: Ehemalige Strafanstalt, heute Ort der Erinnerung und des stillen Gedenkens an alle Opfer der nationalsozialistischen Diktatur.
Die Strafanstalt Plötzensee wird von 1868 bis 1879 als Gefängnis vor den Toren Berlins errichtet.
Der Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 ist das zentrale Ereignis des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus und zugleich die letzte große innenpolitische Zäsur des NS-Regimes. Der Terror in Deutschland wird noch einmal verschärft.
Insgesamt wurden in Plötzensee zwischen dem 8. August 1944 und dem 9. April 1945 89 Menschen ermordet, die den Widerstandskreisen des 20. Juli 1944 zugerechnet werden können oder diese unterstützt haben. Seit 1952 befindet sich hier ein Ort der Erinnerung und des stillen Gedenkens an alle Opfer der nationalsozialistischen Diktatur.