Version
22.10.2012
Goldbarren zu „Geldmuseum der Dt. Bundesbank (Museum)”, DE-60431 Frankfurt/Main
© Nild Thies
Geldschein zu „Geldmuseum der Dt. Bundesbank (Museum)”, DE-60431 Frankfurt/Main
© Frank Rumpenhorst
Vitrine zu „Geldmuseum der Dt. Bundesbank (Museum)”, DE-60431 Frankfurt/Main
© Deutsche Bundesbank
Wechselkurs zu „Geldmuseum der Dt. Bundesbank (Museum)”, DE-60431 Frankfurt/Main
© Deutsche Bundesbank
Besucher zu „Geldmuseum der Dt. Bundesbank (Museum)”, DE-60431 Frankfurt/Main
© Frank Rumpenhorst

Museum

Geldmuseum der Dt. Bundesbank

Im Geldmuseum wird die Welt des Geldes erlebbar

Wilhelm-Epstein-Straße 14
DE-60431 Frankfurt/Main

Wie wird Bargeld hergestellt, was ist Buchgeld, wie funktioniert Geldpolitik und was macht eigentlich eine Zentralbank? Welche Rolle spielt Geld in der globalisierten Welt?

Prägnante Ausstellungsstücke, attraktive Rauminszenierungen sowie mehr als 60 Medienstationen mit Spielen und interaktiven Informationen bieten Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um das Thema Geld. Dabei werden die Themen sowohl aus einem aktuellen Blickwinkel als auch aus historischer Perspektive betrachtet.

Daneben gibt es ein 360°-Kino sowie die Möglichkeit, einen echten Goldbarren anzufassen. Die Ausstellung ist barrierefrei und in zwei Sprachen (deutsch/englisch) konzipiert. Gruppen können Führungen, Workshops sowie Vorträge zu aktuellen Themen buchen.

POI

Bot. Garten, Frankfurt/Main

Pal­men­gar­ten

Bis 30.11.2025, Frankfurt/Main

亞歐堂 meet asian art: Der Erwachte

Bis 11.1.2026, Frankfurt/Main

New Realities

Bot. Garten, Frankfurt/Main

Bota­ni­scher Garten Frank­furt am Main

Mittel­euro­päi­sche Vege­ta­tion.

Bis 31.8.2025, Frankfurt/Main

Die dunkle Seite Roms

Die Aus­stellung präsentiert die Ergeb­nisse inter­diszipli­närer Unter­suchungen der Skelette von Scupi, welche eindeutige Hinweise auf die Todes­ursache der Be­statte­ten liefern.

Erlebnisort, Frankfurt/Main

EXPLORA

Museum, Frankfurt/Main

Sencken­berg Natur­museum

Ver­wand­lung der Erde über Jahr­millio­nen hin­weg. Viel­falt des Lebens (Bio­di­ver­si­taet ) und Ent­wick­lung der Lebe­wesen (Evo­lution). Neue For­schungs­ergeb­nisse aus allen Berei­chen der Biologie, Palä­onto­logie und Geo­logie.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#4250 © Webmuseen Verlag