Version
27.11.2024
Gabriele Schwarz, Marktoberdorf zu „Geliebte Gabi”, DE-93047 Regensburg

Ausstellung 27.11.24 bis 08.02.25

Geliebte Gabi

Ein Mädchen aus dem Allgäu – ermordet in Auschwitz

Museum der Bayerischen Geschichte

Donaumarkt 1
DE-93047 Regensburg
Ganzjährig:
Di-So 9-18 Uhr

Gabriele Schwarz, 1937 in Marktoberdorf geboren, katholisch getauft und erzogen, durfte nur fünf Jahre alt werden, weil ihre Mutter Jüdin war. Ein kleines Mädchen im Zentrum nationalsozialistischen Rassenwahns: ihr Schicksal steht stellvertretend für mehr als eine Million Kinder und Jugendliche, die von den Nationalsozialisten ermordet wurden.

Basierend auf den Recherchen des Autors und Filmemachers Leo Hiemer, der sich jahrzehntelang mit dem Schicksal Gabrieles beschäftigte, konzipierte die Kuratorin Regina Gropper eine Wanderausstellung, die das kurze Leben des Mädchens nachzeichnet.

Zahlreiche Fotografien, Spielsachen und Kleidungsstücke führen den Besuchern Gabis glückliche Tage auf dem Bauernhof ihrer Pflegeeltern im Allgäu lebhaft vor Augen. Daneben werden die Schattenseiten ihres kurzen Lebens und die Hintergründe ihres frühen Todes thematisiert: von den verzweifelten Versuchen Gabis leiblicher Mutter, sich und ihre Tochter aus Deutschland zu retten über die zunehmende Verfolgung der Juden durch die Machthaber bis zum massenhaften Mord.

Hör- und Videostationen mit Aussagen von Zeitzeugen vertiefen die Beschäftigung mit Gabis Schicksal.

POI

Ausstellungsort

Museum der Baye­rischen Geschichte

Das Museum prä­sen­tiert die Ge­schich­te des mo­der­nen Bayern vom König­reich zum Frei­staat, also von 1806 bis heute.

Bis 2.2.2025, im Haus

Weltenbrand! Bayern im Ersten Weltkrieg

Mit im Gepäck hatte der gelernte Fass­binder Leonhard Köberlein seine eigene Samm­lung von in Spiritus einge­legten Schlangen, Skor­pionen und Insekten aus „Deutsch-Südwest­afrika”.

Museum, Regensburg

Städti­sche Galerie im Leeren Beutel

Museum, Regensburg

Donau-Schiff­fahrts-Museum

Für Süd­deutsch­land ein­ma­li­ges tech­ni­sches Spezial­museum im histo­ri­schen Zug­rad­dampfer. Expo­nate zur Ge­schich­te der Schiff­fahrt im alt­baye­ri­schen Raum.

Museum, Regensburg

Histo­risches Museum

Ge­schich­te und Kunst­ge­schiche Regens­burgs und seiner Region von der Früh­zeit bis ins 16. Jahr­hun­dert mit Schwer­punk­ten auf den Römern und dem Mittel­alter in den Räu­men des ein­sti­gen Mino­riten­klosters.

Museum, Regensburg

Brück­turm-Museum

Letzter Brücken­turm der be­kann­ten "Stei­ner­nen Brücke", ein Wahr­zei­chen Regens­burgs. Aspekte der Stadt­ge­schichte: Bedeu­tung der Donau als Han­dels­weg in Ge­schich­te und Gegen­wart, die Brücke als Schiff­fahrts­hinder­nis.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102826 © Webmuseen Verlag