Ausstellung 27.11.24 bis 08.02.25
Gabriele Schwarz, 1937 in Marktoberdorf geboren, katholisch getauft und erzogen, durfte nur fünf Jahre alt werden, weil ihre Mutter Jüdin war. Ein kleines Mädchen im Zentrum nationalsozialistischen Rassenwahns: ihr Schicksal steht stellvertretend für mehr als eine Million Kinder und Jugendliche, die von den Nationalsozialisten ermordet wurden.
Basierend auf den Recherchen des Autors und Filmemachers Leo Hiemer, der sich jahrzehntelang mit dem Schicksal Gabrieles beschäftigte, konzipierte die Kuratorin Regina Gropper eine Wanderausstellung, die das kurze Leben des Mädchens nachzeichnet.
Zahlreiche Fotografien, Spielsachen und Kleidungsstücke führen den Besuchern Gabis glückliche Tage auf dem Bauernhof ihrer Pflegeeltern im Allgäu lebhaft vor Augen. Daneben werden die Schattenseiten ihres kurzen Lebens und die Hintergründe ihres frühen Todes thematisiert: von den verzweifelten Versuchen Gabis leiblicher Mutter, sich und ihre Tochter aus Deutschland zu retten über die zunehmende Verfolgung der Juden durch die Machthaber bis zum massenhaften Mord.
Hör- und Videostationen mit Aussagen von Zeitzeugen vertiefen die Beschäftigung mit Gabis Schicksal.
Ausstellungsort
Das Museum präsentiert die Geschichte des modernen Bayern vom Königreich zum Freistaat, also von 1806 bis heute.
Bis 2.2.2025, im Haus
Mit im Gepäck hatte der gelernte Fassbinder Leonhard Köberlein seine eigene Sammlung von in Spiritus eingelegten Schlangen, Skorpionen und Insekten aus „Deutsch-Südwestafrika”.
Museum, Regensburg
Museum, Regensburg
Für Süddeutschland einmaliges technisches Spezialmuseum im historischen Zugraddampfer. Exponate zur Geschichte der Schifffahrt im altbayerischen Raum.
Museum, Regensburg
Geschichte und Kunstgeschiche Regensburgs und seiner Region von der Frühzeit bis ins 16. Jahrhundert mit Schwerpunkten auf den Römern und dem Mittelalter in den Räumen des einstigen Minoritenklosters.
Museum, Regensburg
Letzter Brückenturm der bekannten "Steinernen Brücke", ein Wahrzeichen Regensburgs. Aspekte der Stadtgeschichte: Bedeutung der Donau als Handelsweg in Geschichte und Gegenwart, die Brücke als Schifffahrtshindernis.