Beitrag v.
19.6.2020
Kalkturm zu „GeoFoyer Kalkturm Korbach (Museum)”, DE-34497 Korbach

Museum

GeoFoyer Kalkturm Korbach

Frankenberger Landstraße 22
DE-34497 Korbach
05631-532-89
museum@korbach.de
März bis Okt:
Di-So+Ft 11-16.30 Uhr
Nov bis Feb:
Sa-So+Ft 11-16.30 Uhr
Di-Fr 14-16.30 Uhr

Die Außenstelle des Bonhage-Museums zeigt, wann und wie der Korbacher Kalkstein entstanden ist, welche Rolle Kalk bei der Evolution des Lebens auf der Erde spielte und wie hier im Steinbruch vor über 100 Jahren mit der industriellen Nutzung des Kalksteins begonnen wurde.

Die Tafeln im neugestalteten Info-Pavillon im Steinbruch und in der Überdachung der Korbacher Spalte stellen Landschaft und Lebenswelt vor 250 Mio. Jahren vor, als Korbach noch nahe des Äquators lag und die Vorfahren der späteren Dinosaurier und der Säugetiere lebten.

Zu ihnen gehört Procynosuchus, der „Korbacher Dackel”, ein säugetierähnliches Reptil und somit auch einer unserer ältesten Vorfahren. Procynosuchus zählt zu den Mosaiktieren, Lebewesen, die die Grenzen der Evolution überwunden haben, und die in der Ausstellung im Obergeschoss des Kalkturms in anschaulichen Modellen präsentiert werden.

Hier erfahren die Besucher auch, wie der Mensch bis heute seine Umwelt gestaltet und warum rund um Korbach Orchideen wachsen.

POI

Haupthaus, Korbach

Wolf­gang Bon­hage Mu­seum Kor­bach

Stadt­ge­schichte, Vor- und Früh­ge­schichte, Volks­kunde, Berg­bau, Sakra­les, Geo­logie, Mine­ra­logie. Korbacher Spalte, Goldbergbau, barocke Josephsgemälde aus der „Alten Waage”.

Museum, Willingen

Curio­seum Willin­gen im Hoch­sauer­land

Kuri­ose Expo­nate aus Deutsch­land und der rest­li­chen Welt.

Gehege, Willingen

Wild- und Frei­zeit­park

ca. 70 Arten und ins­ge­samt 250 Tiere, da­run­ter Wild, exo­tische Tiere wie Berber­affen und Papa­geien sowie Braun­bären. Greif­vogel­vor­füh­run­gen.

Schloss, Bad Wildungen

Sch­loß Fried­rich­stein

Be­deu­ten­des archi­tekto­ni­sches Zeug­nis wald­ecki­scher Geschichte. Militär- und Jagd­abteilung der "Museums­land­schaft Hessen Kassel". Jagd­geräte des 16. bis 19. Jahr­hun­derts aus dem ehe­mali­gen Besitz der Land­grafen von Hessen-Kassel. Arm­bruste, Pulver­flaschen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2101151 © Webmuseen Verlag