Version
24.11.2016
 zu „Gerbereimuseum Enger (Museum)”, DE-32130 Enger

Museum

Gerbereimuseum Enger

Ganzjährig:
Sa 15-18 Uhr
So 11-18 Uhr

Seit 1740 produzierte die Gerberfamilie Sasse in Enger Leder für den örtlichen Bedarf. Hier kaufte der Sattler das derbe Rindsleder für das Pferdegeschirr und der Schuhmacher das feine Oberleder für zierliche Schuhe. Im Jahre 1938 führte der Gerber Heinrich Sasse das moderne und schnellere Chromgerbverfahren ein. Diese Chromgerberei ist als erster Teil des Museums zu erleben.

Wie funktioniert eine Entfleischmaschine und wie kommt ein Muster auf das Leder? Solche Fragen beantwortet das einzige Gerbereimuseum in Deutschland, das sich noch am originalen Produktionsort befindet und die historische Einrichtung zeigt.

POI

Museum, Enger

Widu­kind-Museum

Widu­kind, auch Witte­kind, führte als Herzog der Sachsen 777 bis 785 den Wider­stand gegen Karl den Großen in den Sachsen­kriegen. Widu­kinds Zeit, das frühe Mittel­alter, Sach­sen­kriege, ima­gi­näres Schlacht­feld.

Museum, Enger

Klein­bahn­museum Enger

Ob­jek­te aus der Klein­bahn­zeit: Per­sonen­wagen Nr. 31 der Her­forder Klein­bahnen, Regel­spur-Diesel­rangier­lok HKb Köf Nr. 12, Per­sonen­wagen Nr. 8 der Biele­felder Kreis­bahnen aus der Dampf­lok­zeit u.v.a.

Bis 2.3.2025, Herford

Luigi Colani. Formen der Zukunft

Museum, Herford

MARTa Herford

Museum für zeitgenössische Kunst und Design in skulpturaler Architektur.

Museum, Bielefeld

Museum Huels­mann

Museum, Herford

Daniel Pöppel­mann Haus

En­sem­ble, be­ste­hend aus der histo­ri­schen Villa Schön­feld und der mo­der­nen Aus­stel­lungs­halle des Archi­tek­ten Oester­len. Stadt­ge­schichte von den An­fän­gen bis in die Gegen­wart.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2099263 © Webmuseen Verlag