James Simon Galerie
Germanen
Eine archäologische Bestandsaufnahme
Erstmals stehen die Germanen im Mittelpunkt einer großen archäologischen Übersichtsausstellung. Während im Neuen Museum die wechselhafte Geschichte der Germanenforschung und -rezeption präsentiert wird, sind in der James-Simon-Galerie über 700 Exponate, darunter zahlreiche Neufunde und hochrangige Leihgaben zu sehen.
Gegliedert in sieben Kapitel gibt dieser Ausstellungsteil Einblicke in die Archäologie jener Gemeinschaften, die zwischen dem 1. Jahrhundert vor und dem 4. Jahrhundert nach Christus die Gebiete rechts des Rheins und nördlich der Donau besiedelten, und für die Caesar den Begriff „Germanen” als Sammelbezeichnung und Ordnungsgröße prägte.
Spektakuläre Funde wie auch einfache Gebrauchsgegenstände zeichnen das Bild einer agrarisch ausgerichteten Gesellschaft mit einer überregional vernetzten Oberschicht, die vor allem in üppig mit Edelmetall und römischen Importen ausgestatteten Gräbern sichtbar werden.