Ausstellung 23.11.24 bis 10.08.25
Die Ausstellung zeigt eine große Vielfalt der in unseren Breiten im Freiland kultivierbaren Obst- und Gemüsearten. Diese ist viel größer, als das unser heutiges Marktangebot erwarten lässt. Diverse Arten und Sorten wurden in vergangenen Zeiten in Deutschland angebaut, später aber aus verschiedenen Gründen verdrängt. Der Verlust dieses Schatzes wiegt schwer, denn mit ihm verschwindet genetische Vielfalt, in diesem Fall Kulturpflanzen mit Eigenschaften, die über Jahrhunderte von Menschen gezielt entwickelt wurden. Darüber hinaus geht auch der Reichtum an kulinarischem Geschmack und regional gewachsener Esskultur verloren. Es ist eine Eigenart dieses Schatzes der Vielfalt von Obst und Gemüse, dass der beste Weg ihn zu bewahren, seine kontinuierliche Nutzung ist.
Das Ausstellungskonzept wurde vom Deutschen Gartenbaumuseum unter Beteiligung externer Fachleute erarbeitet.
Ausstellungsort
Natur- und Erdgeschichte der Oberlausitz, tropischer Regenwald. Sonderausstellungen, Vortragsreihen, Exkursionen, Veranstaltungen, Museumspädagogik. Forschungsstelle mit Forschungsschwerpunkt Bodenzoologie und umfangreichen Sammlungsbestand.
Haupthaus, Frankfurt/Main
Verwandlung der Erde über Jahrmillionen hinweg. Vielfalt des Lebens (Biodiversitaet ) und Entwicklung der Lebewesen (Evolution). Neue Forschungsergebnisse aus allen Bereichen der Biologie, Paläontologie und Geologie.
Museum, Görlitz
Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte der Stadt. Archäologische Funde aus dem Stadtgebiet. Bedeutende mittelalterliche Skulpturen, spätgotische Faelbilder und Textilien.
Museum, Görlitz
Wehr|turm aus dem 14. Jahr|hun|dert. In|for|ma|tio|nen zur Ge|bäu|de|nut|zung und histo|rische Ex|po|nate der Stadt|ver|tei|di|gung. Herr|liche Aus|sicht über die Stadt.
Museum, Görlitz
Prächtiger Renaissancebau mit wertvoller Architektur. Kunsthandwerk aus fünf Jahrhunderten, Gemälde und Grafik, Dokumente und Gegenstände aus dem Alltagsleben.