Museum

Glasmuseum Waldkraiburg

Haus der Kultur

Waldkraiburg: Dreihundert Jahren Glasgeschichte. Historische Gläser aus Nordböhmen. Tradition der hiesigen Glasindustrie. Arbeit einer Glashütte.

Das 2011 neu gestaltete Glasmuseum bietet am Beispiel Nordböhmens detaillierte Einblicke in die Glaserzeugung. Es stellt die Arbeit einer Glashütte vor und geht der Frage nach, wie aus einem einfachen Rohglas ein kunstvoll bemaltes oder aufwendig geschliffenes und graviertes Kleinod wird. Informationen zum Leben und Arbeiten der einfachen Glasleute vor hundert Jahren in Nordböhmen ergänzen diese beiden Abteilungen.

Darüber hinaus widmet es sich dem äußerst kunstvoll gearbeiteten Luxusprodukt aus der Zeit des Biedermeier. Stücke aus der Werkstatt Friedrich Egermann, Freundschafts- und Andenkengläser, aber auch ein inszeniertes Wohnzimmer und Informationen zur damaligen bürgerlichen Kultur bereichern diese Abteilung.

Einen nächsten Schwerpunkt bilden die Glasfachschulen in Haida und Steinschönau. Informationen zu Lehrern und Schülern, über Ausbildungsinhalte und die Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Firmen binden die teilweise erstaunlich modernen Gläser in einen entstehungsgeschichtlichen Zusammenhang ein. So erläutert diese Abteilung viele Hintergründe der Glasveredelung von 1900 bis in die 1930er Jahre.

Zusätzliche Vitrinen verdeutlichen den Wandel der Stile und Moden in der Geschichte der Glasherstellung. Glas des Historismus ist hier in großer Fülle ebenso zu sehen, wie Jugendstilglas oder Nordböhmisches Glas aus der Hand der Familie Pfohl, von Friedrich Jenak und Auguste Splittek.

Das Glasmuseum gibt damit auch Auskunft über die lange Tradition der hiesigen Glasindustrie, die in den Gründerjahren der Stadt Waldkraiburg ein wichtiger Wirtschaftsfaktor war. So bietet die Abteilung zur ehemaligen Waldkraiburger Glashütte einen besonderen Ausklang. Gezeigt werden Gläser, die bisher noch nie im Museum ausgestellt und zu sehen waren. 

Und für alle die noch mehr über die Waldkraiburger Glasherstellung erfahren wollen: Als wichtigster Wirtschaftsfaktor der Nachkriegszeit sind die ehemaligen Waldkraiburger Glasfirmen mit zahlreichen weiteren Ausstellungsstücken im Stadtmuseum vertreten. Einen Film mit Zeitzeugeninterviews und kurzen Filmausschnitten zur Waldkraiburger Glashütte rundet im Museumskino das Thema ab.

Glasmuseum Waldkraiburg ist bei:
POI

Glaskunst

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #132586 © Webmuseen