Gebäude
Im ehemaligen Glasschleif- und -polierwerk aus dem 19. Jahrhundert wurden Spiegel- und Fensterglasscheiben bearbeitet. Von gewaltigen Wasserrädern angetrieben, liefen auf zwei Stockwerken hölzerne Poliertische rund um die Uhr. Sie waren bis 1953 in Betrieb und gehören zum einzigen, am ursprünglichen Ort vollständig erhaltenen Glaspolierwerk in der gesamten Oberpfalz.
Besucher können hier erleben, wie über Jahrhunderte Glas bearbeitet wurde. Sie können sich über die Arbeitsbedingungen der Schleifer informieren und den Weg des Glases um die ganze Welt verfolgen.
Das Museum hat derzeit noch keine festen Öffnungszeiten.
Haupthaus, Burglengenfeld
Alltagskultur und Lebensweise der bäuerlichen, handwerklichen und industriellen Bevölkerung der Oberpfalz in den letzten 200 Jahren: Möbel, religiöse Volkskunst, Musikinstrumente, Trachten, Brauchtum, Vereinswesen.
Museum, Maxhütte-Haidhof
Die interessantesten Stücke der Sammlung von Johann Stegerer, dessen große Leidenschaft das Sammeln von „Steinen” war.
Museum, Steinberg am See
Modelle, Mineralien, Fossilien, Urkunden sowie Geräte aus dem Bergbau. Dokumentation des Braunkohletagebaus im Raum Wackersdorf-Steinberg-Schwandorf auf über 20 Bildtafeln, bildliche Quellen aus dem Arbeitsleben, von Werkstätten, Bahnbetrieb und Knappen.
Ab 10.5.2025, Regensburg
Vor 200 Jahren bestieg Ludwig I. den Thron des Königreichs Bayern. Er ließ einen Kanal bauen, der sich der neuen Eisenbahn geschlagen geben musste, er beseitigte Zollschranken, er war Sparfuchs und Vielschreiber.
Museum, Schwandorf
Geschichte und Kultur der Stadt Schwandorf und des oberpfälzischen Umlands von der Vor- und Frühgeschichte über die neu erzählte Stadtgeschichte bis ins Heute. Naturräume der Gegenwart in der mittleren Oberpfalz.