Beitrag v.
7.11.2022
G.L.F. Laves, Kanapee zu „G.L.F. Laves”, DE-30159 Hannover

Ausstellung 06.11.22 bis 26.03.23

G.L.F. Laves

Ein Hofarchitekt entwirft Möbel

Museum August Kestner

Ganzjährig:
Di, Do-So 11-18 Uhr
Mi 11-20 Uhr

Georg Ludwig Friedrich Laves (1788-1864), bedeutender Vertreter des Klassizismus in Deutschland, prägte als Architekt vor allem die Stadt Hannover, in der er seit 1816 als Hofbaumeister wirkte. Von ihm konzipierte Straßen- und Platzanlagen sowie einige markante Bauten sind erhalten geblieben oder wurden wiedererrichtet. Wenig bekannt ist jedoch, dass er mit den Bauaufträgen auch die gesamte Innenausstattung übernahm, für Privaträume ebenso wie für repräsentative Säle der königlichen Familie in den Schlössern und Adelspalais. Laves Vorschläge umfassten Parkettmuster, Wandgliederung, Deckenbemalung sowie detaillierte Entwürfe für Stoffdraperien und Möbelstücke.

Seine Innenraumgestaltungen sind nicht erhalten und lassen sich nur zum Teil anhand von Entwurfszeichnungen, Gemälden, späteren Fotoaufnahmen und Archivalien rekonstruieren. Auch ein Großteil des Mobiliars ging verloren. Durch langjährige Forschungen konnten jedoch einzelne Möbelstücke vor allem in Privatbesitz wieder ausfindig gemacht werden.

POI

Ausstellungsort

Museum August Kestner

Ägyptische Kunst, Antike Kulturen, Europäisches Kunstgewerbe vom Mittelalter bis zur Neuzeit, Design des 20. Jahrhunderts.

Bis 23.6.2024, Hannover

Jean Leppien. Die Schen­kung

Bis 28.7.2024, Hannover

Günter Haese zum 100. Ge­burts­tag

Seine Mate­rialien spiegeln eher das Wirt­schafts­wunder als die Kunst­welt: Messing­draht, Zahn­rädchen, Metall­plättchen und Feder­spiralen.

Bis 28.7.2024, Hannover

Nord­lichter

Bis 1.9.2024, Hannover

Gründer Roms

Rund 100 Leih­gaben, ergänzt um haus­eigene Objekte, geben span­nenden Einblick in die Welt der Eisenzeit Italiens. Gleich­zeitig beleuchtet die Aus­stellung auch die Samm­lungs­praxis des 19. Jahr­hun­derts.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3100309 © Webmuseen Verlag