Version
23.6.2024
(modifiziert)
 zu „Schloss Weissenstein (Museum)”, DE-96178 Pommersfelden
Das Barockschloss in der Frontansicht
 zu „Schloss Weissenstein (Museum)”, DE-96178 Pommersfelden
Italienisches Zimmer
Foto: Graf von Schönborn Kunstsammlung
Büste im Eßzimmer zu „Schloss Weissenstein (Museum)”, DE-96178 Pommersfelden
Büste im Esszimmer
Foto: Graf von Schönborn Kunstsammlung

Museum

Schloss Weissenstein

mit Graf von Schönborn Kunstsammlung

April bis Okt:
Mi-So 11-17 Uhr

Original erhaltenes Barockschloss mit einer der größten privaten Gemäldesammlungen alter Meister im deutschsprachigen Raum. Sie enthält noch heute Kunstgegenstände von unschätzbarem Wert.

Im Rahmen der Führung können neben der Gemäldegalerie mit Werken von Breughel, van Dyck und Rubens auch die privaten Appartements besichtigt werde. Natürlich wird auch das imposante Treppenhaus, die reichdekorierte Sala Terrena und der festliche Marmorsaal gezeigt.

POI

Stichwort

Peter Paul Rubens

Museum, Frensdorf

Bauern­museum Bam­berger Land

Regions­typi­scher Drei­seit­hof „Fischerhof” mit Wohn­stall­haus, Neben­ge­bäu­den, Aus­trags­haus mit Back­ofen und Obst­darre. Farben­frohe Scha­blo­nen­male­reien. Großer Mu­se­ums­garten mit Kräuter­mosaik, Duft- und Zier­pflan­zen.

Bis 27.4.2025, Bamberg

Vor 1.000 Jahren

Wer lebte vor 1000 Jahren in Bam­berg, und wie lebte man damals über­haupt? Was wurde ge­gessen, welche Kleidung getragen und wie ve­rbrach­ten die Menschen ihren Tag? Wer zog mit dem Kaiser in den Krieg?

Museum, Höchstadt a.d.Aisch

Heimat­museum

Geo­logie, Vor- und Früh­ge­schich­te, Hand­werk, Zunft- und Fische­rei­wesen, Mili­taria, Haus­rat und Stadt­ge­schichte. Frän­ki­sche Kar­pfen­zucht,. Holz­skulp­tur einer Anna Selb­dritt aus einer frän­ki­schen Werk­statt um 1510. Der Bra­silien­forscher Dr. Johann Bap­tist Ritter v. Spix.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2871 © Webmuseen Verlag