Version
18.5.2025
(modifiziert)
Alte Posthalterei zu „Grenzland-Heimatstuben (Museum)”, DE-95698 Neualbenreuth
Alte Posthalterei
Foto: Marktgemeinde Neualbenreuth
Männertracht zu „Grenzland-Heimatstuben (Museum)”, DE-95698 Neualbenreuth
Männertracht
Tisch zu „Grenzland-Heimatstuben (Museum)”, DE-95698 Neualbenreuth
Trachtendetail zu „Grenzland-Heimatstuben (Museum)”, DE-95698 Neualbenreuth
Egerländer Frauentracht
Foto: R. Göttlinger
Kinderwagen zu „Grenzland-Heimatstuben (Museum)”, DE-95698 Neualbenreuth
Dorfmodell zu „Grenzland-Heimatstuben (Museum)”, DE-95698 Neualbenreuth

Museum

Grenzland-Heimatstuben

(Derzeit wegen Umbauarbeiten geschlossen)

Marktplatz 10
DE-95698 Neualbenreuth
Derzeit:
im Auf-/Umbau

Die Grenzlandheimatstuben in der Alten Posthalterei bewahren gerettetes Heimatgut aus den beiden ehemaligen Egerländer Orten Maiersgrün und Grafengrün, deren Patengemeinde Bad Neualbenreuth ist.

In der Stube befindet sich neben Kommoden, Schränken und Trachten aus dem Egerland eine Egerländer Eckbank mit Herrgottswinkel sowie eine Egerländer Alma (Vorratsschrank), gefüllt mit gesammelten Küchen- und Haushaltsgeräten, Wäsche, Handarbeitsspitzen und Stickereien, die in liebevoller Arbeit hergestellt und zum Teil über hundert Jahre alt sind.

Sakrale Gegenstände wie etwa Teile aus der Kirche in Maiersgrün, Versehgarnituren, Votivbilder, Kreuze, Leuchter und vieles mehr weisen auf die tiefe Religiosität hin. Das ausgestellte Porzellan zeugt von einer reichen Industrie.

Weiters werden Andenken, Chroniken, Dokumente, historische Ansichten von 59 Orten im ehemaligen Kreis Marienbad, alte Fotografien und vieles mehr gezeigt und in Ehren gehalten.

POI

Haupthaus, Mitterteich

Das Zwölfer

Museumsschätze zu den Kernthemen Archäologie, Mittelalter, Kirche und Religion, Krippen, Bergbau und Mineralien, Glas, Porzellan, Handwerk, Industrialisierung, Handfeuerwaffen, Fisch- und Teichwirtschaft sowie deutsch-tschechische Grenzbeziehungen.

Gebäude, Neualbenreuth

Senger­hof

Hof­stelle, nach­weis­lich seit 1733 im Besitz der Familie Schöner, heute Kultur- und Doku­men­ta­tions­zen­trum „Fraisch”.

Gebäude, Neualbenreuth

Hof­museum Kessl­simer­hof

Eger­län­der Vier­seit­hof, seit 1630 im Besitz der Familie Köstler. Im Hof­museum viele Geräte zum Thema „Ar­bei­ten wie früher”.

Museum, Waldsassen

Stift­land-Museum

Regio­nales Schwer­punkt­museum. Hei­mat­ge­schichte und All­tags­kultur. Größte Samm­lung alter Werk­stätten und Hand­werks­geräte in der Ober­pfalz.

Archiv, Waldsassen

Kloster- und Stifts­biblio­thek

Lebens­große Holz­figuren von Karl Stilp, Porträt­büsten, Decken­gemälde, kost­bare Bücher mit hellen, ledernen Ein­bänden.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#1756 © Webmuseen Verlag