Ausstellung 23.09.22 bis 08.01.23

Grow. Der Baum in der Kunst

Bis 8.1.23, Unteres Belvedere, Wien

Wien, Unteres Belvedere: Bäume begleiten als Sauerstoffquelle, Schattenspender und Ruhepol unser Leben. Kulturell war der Baum zu allen Zeiten symbolbehaftet und steht in der Kunst jeweils für die auf ihn projizierten Eigenschaften.

Baum der Erkenntnis, Baum des Wissens, Achse der Welt: Entlang dieser Erzählstränge widmet sich die Ausstellung dem Baum als Sujet in der Kunst und seiner Beziehung zum Menschen.

Bäume begleiten als Sauerstoffquelle, Schattenspender und Ruhepol unser Leben. Kulturell war der Baum zu allen Zeiten symbolbehaftet: als Mysterium, Wissensträger oder Vorbote ökologischer Fehlentwicklungen. Die Ausstellung schlägt eine thematische Brücke vom Baum der Erkenntnis über den Baum des Wissens bis zum Baum als metaphorischer Achse der Welt. Ob als düsteres Mahnmal der strafenden Ewigkeit wie in Giovanni Segantinis „Die bösen Mütter” oder als friedlicher Beobachter wie in „Blühende Kastanien” von Emilie Mediz-Pelikan: der Baum steht in der Kunst jeweils für die auf ihn projizierten Eigenschaften. Nilbar Güreş’ Headstanding Totem ist die zeitgenössische Version einer mythologischen Figur und ein Appell an unsere Sensibilität der Umwelt gegenüber.

Die Werkauswahl basiert auf der Belvedere-Sammlung, ergänzt durch ausgewählte Leihgaben: 102 Arbeiten – Gemälde, Skulpturen und Installationen – spannen einen Bogen vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Zwei Installationen und eine Wandmalerei wurden speziell für die Ausstellung gefertigt. Ein eigens kuratierter Soundtrack enthält die Interpretation einer Sonate von John Cage durch Nora Skuta sowie Kompositionen von Erik Truffaz, Arve Henriksen, David Kollar u.a.

Das ergänzende Rahmenprogramm ist Themen wie dem Baum in der Musik, in der Religion, in der Philosophie, seinem Vorkommen in der Art brut und allgemeinen Fragen der Ökologie gewidmet.

POI
Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #1051939 © Webmuseen