Version
11.1.2018
 zu „Gustav-Adolf-Gedenkstätte (Museum)”, DE-06686 Lützen

Museum

Gustav-Adolf-Gedenkstätte

Gustav-Adolf-Straße 42
DE-06686 Lützen
März, Nov:
Di-So 10-16 Uhr
April bis Okt:
Di-So+Ft 10-17 Uhr

Im November 1632 fand bei Lützen eine der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges statt. Zwar konnten die Schweden am Ende das Feld behaupten, König Gustav Adolf II. jedoch wurde bei einem Reiterangriff getötet. Die heutige Gedenkstätte, ein von Karl Friedrich Schinkel entworfener, gusseiserner Baldachin, wurde 1837 über dem sogenannten "Schwedenstein" errichtet und später um eine nach dem König benannte Kapelle erweitert, die im Inneren die Form eines umgekehrten Wikingerschiffes hat.

POI

Museum, Lützen

Museum im Schloss Lützen

Museum, Leipzig

Stadt­geschicht­liches Museum

Vor- und Früh­ge­schich­te, Bil­den­de Kunst des 14. und 15. Jahr­hun­derts bis zur Gegen­wart, Stadt­an­sichten, Musik- und Theater­geschichte. Leip­ziger Musik­leben im 19. Jahr­hundert, Leipzig zur Zeit der Refor­mation, Töpfer­hand­werk in Leip­zig vom 12. bis 18. Jhd.

Museum, Leipzig

Muse­um für Völ­ker­kun­de zu Leip­zig

Be­ein­drucken­de Samm­lung von Ob­jek­ten aus allen Konti­nenten. Welt­sichten und glo­bale Ver­bin­dun­gen, Leben, Glauben und Han­deln in den ver­schie­denen Kulturen und Gesell­schaf­ten der Welt.

Museum, Leipzig

Grassi Museum Angew. Kunst

Eine Reise durch mehr als 3000 Jahre Kunst- und Design­ge­schichte, histo­ri­sche The­men Archi­tektur, Design und Kunst­hand­werk.

Museum, Merseburg

Kultur­histo­ri­sches Museum

Ur- und Früh­ge­schich­te der Re­gion, Pfalz und Bis­tum Merse­burg, baro­cke Kultur im Her­zog­tum Sach­sen-Merse­burg (1656-1738), Stadt­modell und -ansich­ten des 18.-20. Jahr­hun­derts. Histo­ri­sche Zünd­geräte und Feuer­zeuge, Glas­perl­arbei­ten.

Museum, Merseburg

Kunst­stiftung ben zi bena Merse­burg

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#995214 © Webmuseen Verlag