Version
11.3.2025
(modifiziert)
 zu „Haller Feuerwehrmuseum (Museum)”, DE-74523 Schwäbisch Hall

Museum

Haller Feuerwehrmuseum

Mai bis Sept:
1./3. So/Mt 11-16 Uhr

In den Räumen einer ehemaligen Spinnerei, die 1897 Schau­platz des ersten Schwäbisch Haller Industrie­­­brandes war, finden Besucher auf einer Fläche von 1600 Quadratmetern über 6000 Exponate, begegnen echten Feuerwehr­männern, entdecken mittelalterliche Stoßspritzen aus Holz und faszinierende Löschtechnik aus meh­reren Jahrhunderten. Das Museum beherbergt Europas größte internationale Sammlung von historischen Feuerwehrhelmen sowie eine Miniaturfahrzeugsammlung mit allen Feuerwehr­fahrzeugen des Landkreises Schwäbisch Hall und Crailsheim seit 1925.

Tipp: Das Museum liegt direkt am idyllischen Kocher-Jagst-Radweg.

Für Menschen mit Behinderung ist es gut zugänglich.

POI

Museum, Schwäbisch Hall

Hällisch-Fränki­sches Museum

Sieben historische Gebäude. Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt und der Region: Reichsstadt, Frömmigkeit, Reformation, barocke Gesellschaft, jüdisches Leben, NS-Zeit. Bildhauer Leonhard Kern, Panoramamaler Louis Braun. Salz, das „Weiße Gold”.

Museum, Schwäbisch Hall

Kunst­halle WÜRTH

Depen­dance des Museums Würth in Kün­zels­au, getra­gen durch die Adolf Würth GmbH. Wechselausstellungen.

Museum, Schwäbisch Hall

Johan­niter­kirche

Depen­dance der Kunst­halle Würth. Samm­lung Alter Meister in der Samm­lung Würth, die den ehe­ma­ligen Fürstlich Fürsten­bergi­schen Bilder­schatz sowie zahl­reiche Neu­erwerbun­gen um­schließt.

Museum, Schwäbisch Hall

Städti­sche Galerie am Markt

Museum, Schwäbisch Hall

Hohen­loher Frei­land­museum Wackers­hofen

Histo­rischen Lebens­formen im länd­lichen Raum Nord­württem­bergs. Gebäude und Ein­rich­tun­gen, länd­liche Alltags­kultur. Streu­obst­wiesen, Äckern mit alten Feld­früchten, Feucht­biotope und Bauern­gärten. Haus- und Nutz­tiere histo­rischer Rassen.

Werkstatt, Schwäbisch Hall

Kunst­schmiede­haus Emil Schmidt

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#5503 © Webmuseen Verlag