Werkstatt
Die historische Hammerschmiede von 1804 im romantischen Gronachtal ist mit authentischer Einrichtung erhalten. Besucher können hier die Entwicklung eines ländlichen Hammerwerks am Übergang zur industriellen Produktion erleben. Bauwerke, Garten und Wasserbauten führen die Arbeits- und Lebensumstände der Schmiedefamilie und ihrer Bediensteten vor Augen.
Zu den Ausstellungsstücken gehören Geräte und Maschinen handwerklicher und frühindustrieller Fertigungsgänge, ein wasserbetriebenes Schwanzhammerwerk mit drei Hämmern, Originalprodukte der Werkstatt (Handwerkzeuge für Handwerk und Landwirtschaft), transmissionsbetriebene Drehbänke, Gewindeschneidemaschinen und Bohrgeräte im Zustand von 1904.
In einem Nebengebäude befindet sich eine voll funktionsfähige Ölmühleneinrichtung.
Haupthaus, Schwäbisch Hall
Historischen Lebensformen im ländlichen Raum Nordwürttembergs. Gebäude und Einrichtungen, ländliche Alltagskultur. Streuobstwiesen, Äckern mit alten Feldfrüchten, Feuchtbiotope und Bauerngärten. Haus- und Nutztiere historischer Rassen.
Museum, Satteldorf
Privatsammlung mit über 700 Exponaten im Untergeschoss eines Privathauses. Mundharmonika-Modelle verschiedener Hersteller aus den letzten 120 Jahren, weitere Harmonika-Instrumente, Plakate, Broschüren, Kataloge, Fachbücher u.v.m.
Museum, Wallhausen
Märklin 3-Leiter-Anlage im Maßstab von 1:87 (H0) auf einer Grundfläche von 300m². 600 Meter Gleise, 242 Weichen, 230 Signale, 6 vollautomatisierte Bahnübergänge, 13 Bahnhöfe. Liniennetzplan und Taktverkehr.
Bis 21.4.2025, Schwäbisch Hall
Die Ausstellung beleuchtet das zuckersüße Thema auf vielfältige Weise. Ein besonderes Highlight ist die erstmalige Präsentation der Model-Sammlung Frank aus Crailsheim.