Version
10.10.2016
 zu „Hammerschmiede Satteldorf (Werkstatt)”, DE-74589 Satteldorf

Werkstatt

Hammerschmiede Satteldorf

Hammerschmiede Nr. 1 + 3
DE-74589 Satteldorf
April bis Okt:
Sa-So 11-18 Uhr

Die historische Hammerschmiede von 1804 im romantischen Gronachtal ist mit authentischer Einrichtung erhalten. Besucher können hier die Entwicklung eines ländlichen Hammerwerks am Übergang zur industriellen Produktion erleben. Bauwerke, Garten und Wasserbauten führen die Arbeits- und Lebensumstände der Schmiedefamilie und ihrer Bediensteten vor Augen.

Zu den Ausstellungsstücken gehören Geräte und Maschinen handwerklicher und frühindustrieller Fertigungsgänge, ein wasserbetriebenes Schwanzhammerwerk mit drei Hämmern, Originalprodukte der Werkstatt (Handwerkzeuge für Handwerk und Landwirtschaft), transmissionsbetriebene Drehbänke, Gewindeschneidemaschinen und Bohrgeräte im Zustand von 1904.

In einem Nebengebäude befindet sich eine voll funktionsfähige Ölmühleneinrichtung.

POI

Haupthaus, Schwäbisch Hall

Hohen­loher Frei­land­museum Wackers­hofen

Histo­rischen Lebens­formen im länd­lichen Raum Nord­württem­bergs. Gebäude und Ein­rich­tun­gen, länd­liche Alltags­kultur. Streu­obst­wiesen, Äckern mit alten Feld­früchten, Feucht­biotope und Bauern­gärten. Haus- und Nutz­tiere histo­rischer Rassen.

Museum, Satteldorf

Mund­harmonika­museum Sattel­dorf

Privat­sammlung mit über 700 Expo­naten im Unter­geschoss eines Privat­hauses. Mund­harmonika-Modelle ver­schie­dener Hersteller aus den letzten 120 Jahren, weitere Harmonika-Instrumente, Plakate, Broschüren, Kataloge, Fach­bücher u.v.m.

Museum, Wallhausen

ModellBahnHalle Wallhausen

Märklin 3-Leiter-Anlage im Maßstab von 1:87 (H0) auf einer Grund­fläche von 300m². 600 Meter Gleise, 242 Weichen, 230 Signale, 6 voll­auto­mati­sierte Bahn­über­gänge, 13 Bahnhöfe. Linien­netzplan und Takt­verkehr.

Bis 21.4.2025, Schwäbisch Hall

Von Rosen­küchle bis Zucker­dockelich

Die Aus­stellung beleuchtet das zucker­süße Thema auf vielfältige Weise. Ein beson­deres Highlight ist die erstmalige Präsen­tation der Model-Sammlung Frank aus Crailsheim.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#5458 © Webmuseen Verlag