Museum

Haniel-Museum

Duisburg: Industriegeschichte des Ruhrgebiets, Rheinschifffahrt, Firmen- und Familiengeschichte Haniel.

Das Haniel Museum zeigt in den historischen Räumen des Gründerhauses von 1756 die über 250-jährige Geschichte des Familienunternehmens Haniel unter dem Thema "Vom Kolonialwarenhandel zum internationalen Mischkonzern". Da die Familie, besonders Franz Haniel (1779 – 1868), maßgeblich an der wirtschaftlichen Entwicklung der Region beteiligt war, bietet die Sammlung zugleich einen exemplarischen Überblick über die regionale Wirtschaftsgeschichte. Dabei werden die Themen Schifffahrt, Handel, Bergbau – z. B. die Zechen Zollverein und Rheinpreußen – sowie Hüttenindustrie – z. B. die Gutehoffnungshütte – behandelt. Neben der Lokalgeschichte des Hafenstadtteils Ruhrort bietet das Haniel Museum außerdem Einblicke in das Wohnen der Haniels im 19. Jahrhundert, da das Gebäude bis etwa 1900 als Wohn- und Kontorhaus genutzt wurde.

Ein großer Teil des Hauses besteht aus rekonstruierten Räumen, die das damalige Arbeiten und Wohnen vor Augen führen. Höhepunkt ist der historische Lagerspeicher mit einem hölzernen Kran, der einst zum Hochziehen der Waren in den Speicher diente.

Haniel-Museum ist bei:
POI

Industriemuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #100202 © Webmuseen