Version
27.4.2024
(modifiziert)
Haus Am Horn zu „Haus am Horn (Gebäude)”, DE-99423 Weimar
© Klassik Stiftung Weimar
Küche zu „Haus am Horn (Gebäude)”, DE-99423 Weimar
Foto: Thomas Müller, für Georg Muche: © Bauhaus-Archiv Berlin
Luftbild zu „Haus am Horn (Gebäude)”, DE-99423 Weimar
Foto: Thomas Müller, für Georg Muche: © Bauhaus-Archiv Berlin

Gebäude

Haus am Horn

Am Horn 61
DE-99423 Weimar
Sommer:
Mo, Mi-So 10-18 Uhr

Das Musterhaus von Georg Muche ist die einzige in Weimar realisierte Bauhausarchitektur und wurde 1923 zur ersten großen Bauhausausstellung fertig gestellt. Hier demonstrierten die Meister und Schüler erstmals, wie sie sich zeitgemäßes Bauen und Wohnen vorstellten

Heute ist es wieder weitgehend in den Originalzustand zuückversetzt. Ausgehend von der Ausstellungsidee 1923 sind alle Räume des eingeschossigen Versuchshauses erlebbar. Zudem vermitteln exemplarische Rekonstruktionen der einstigen Möblierung den Eindruck der ursprünglichen Einrichtungssituation.

POI

Museum, Weimar

Goethes Garten­haus

Wohn- und Ar­beits­stätte Goe­thes bis zum Umzug in das Haus am Frauen­plan 1782. Die wenigen Ein­rich­tungs­gegen­stände stam­men aus Goe­hes Besitz.

Schauplatz, Weimar

Park­höhle

Stollen­system aus der Goethe­zeit mit Unter­tage­museum: berg­männi­sche Ent­ste­hung vor 200 Jahren, geo­logi­sche Situa­tion (Eis­zeit, Fossilien, Tra­vertin), im zwei­ten Welt­krieg Bunker. Fos­si­lien aus Goethes Samm­lung.

Gebäude, Weimar

Römisches Haus

Ein­em rö­mi­schen Land­haus nach­em­pfun­de­ner Som­mer­sitz des Her­zogs Carl Au­gust auf den Über­resten eines antiken Ge­bäudes. Erstes Bau­werk des Klassi­zis­mus in Wei­mar, Goethe lei­tete an­fangs die Bau­arbeiten.

Museum, Weimar

Herzogin Anna Amalia Biblio­thek

Lite­ra­ri­sche Zeug­nis­se vom 9. bis zum 21. Jahr­hun­dert als Quellen der Kultur­ge­schich­te und der For­schung (ins­ge­samt 1 Mio. Ein­hei­ten).

Museum, Weimar

Liszt-Museum

In den Sommer­mona­ten 1869 bis 1886 be­wohn­te Franz Liszt das erste Ober­ge­schoß. Leben und Wirken des Künst­lers, Briefe, Manu­skripte und Kom­po­si­tio­nen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#996431 © Webmuseen Verlag