Museum
Nach 1945 fanden rund 3.000 der etwa 70.000 Vertriebenen aus der Stadt und dem 1938 gebildeten Kreis Mährisch-Schönberg in und um Bad Hersfeld eine neue Heimat. 1954 übernahmen die Stadt und der Landkreis Hersfeld die Patenschaft über diesen Personenkreis, als Patengeschenk erhielten die Heimatvertriebenen Räume für die 1953 von Otto Kühnert angelegte Heimatsammlung. Seit 1979 ist die Sammlung in einem vom Heimatkreis erworbenen und sanierten Fachwerkhaus untergebracht, in dessen ersten Obergeschoss sich die Büroräume der Geschäftsstelle, das umfangreiche Heimatkreis-Archiv sowie die Bibliothek mit deutschsprachiger Heimatliteratur über die Stadt und den Kreis Mährisch-Schönberg befinden.
Die umfangreiche Heimatsammlung sowie viele der überwiegend nach 1946 entstandene Gemälde und Bildwerke werden vor allem im 2011 durch einen Anbau räumlich erweiterten Erdgeschoss präsentiert. Zu sehen sind weiters zahlreiche Vitrinen mit Alltagsgegenständen, Objekte aus dem Bereich Brauchtum, Porzellan, Glas, Textilien, Trachtenhauben und Schmuck, dazu die geologische Sammlung eines Schönbergers, Erinnerungsstücke an den Skisport in Nordmähren sowie sakrale Objekte. Ein Schwerpunkt der Sammlung liegt bei den Trachten (z. B. Tesstaler Tracht, zahlreiche Figurinen und Gruppen) und Textilien.
In einem Zimmer im Obergeschoss wird an den Komponisten Franz Schubert und dessen väterliche Vorfahren erinnert, die aus Neudorf-Alt (tschechisch Vysoká, bis 1948 Nová Ves) bei Mährisch-Altstadt stammen.
Stichwort
Museum, Bad Hersfeld
Museum im Ostflügel des ehemaligen Benediktiner-Klosters. Geschichte des Stifts und der Stadt bis zum 19. Jahrhundert. Grabungsfunde, Silbermünzen, Klostersiegel, ein Ritterhelm als Siegestrophäe (14. Jh.), Modelle von Gebäuden und der Stadt u.v.m.
Museum, Bad Hersfeld
Leben und Werk des Erfinders des bekannten Rechtschreibbuches. Konrad Duden (1829-1911) lebte als Direktor des Gymnasiums von 1876 bis 1905 in Bad Hersfeld.
Bis 3.11.2024, Eichenzell
Die Geschichte der Kinderfahrzeuge ermöglicht einen Blick auf die Alltagsrealitäten der jeweiligen Zeit und die Entwicklungen von Mobilität, Gesellschaft und Pädagogik im 19. und 20. Jahrhundert.
Bis 3.11.2024, Fladungen
Bis 3.11.2024, Fladungen
Kathrin Hubls Werke laden nicht nur zur Betrachtung, sondern auch zur haptischen Begegnung ein.
Bis 3.11.2024, Eisenach
Das Jahr 1524 gilt als Geburtsjahr des Kirchengesangbuchs. 2024 markiert zudem das 300. Jubiläum von Bachs zweitem Leipziger Kantatenjahrgang.