Museum

Hausmuseum St. Katharinental

Diessenhofen: Ehem. Kloster, 1. Hälfte 18. Jh. Darstellung der Blütezeiten des Klosters (14. und 18. Jh.) mit Bildern, Skulpturen, Fotos, Büchern, Baumaterialien usw.

Das kleine Hausmuseum wurde in den 1980er Jahren nach Abschluss der Restaurierung des Klosters eingerichtet, um mit Belegstücken die Baugeschichte des Klosters und seine kulturhistorische Bedeutung als spirituelles Zentrum am Oberrhein sowohl in der Zeit der Mystik als auch zur Zeit der Klosterreformen des 18. Jahrhunderts darzulegen, aber auch als Herkunftsort des Graduales von St. Katharinental. Die stimmungsvollen Räume liegen im ehemaligen Krankenzimmer des Klosters, von dem aus der Blick in die Kirche, vor allem aber auch in die Einsiedlerkapelle möglich ist.

Unter der Leitung der Beraterin und Inventarisatorin für kirchliche Kunstgegenstände im Amt für Denkmalpflege können Kirche, Einsiedlerkapelle und das kleine Hausmuseum auf den Spuren der Ordensfrauen von St. Katharinental besucht werden.

Auf Wunsch kann die Führung erweitert werden um einen Besuch im Erdgeschoss des Kornhauses. Dort sind aus der volkskundlichen Sammlung des Historischen Museums Thurgau, Geräte zur Wein- und Mostbereitung ausgestellt.

Hausmuseum St. Katharinental ist bei:
POI

Klosterkundliche Museen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #105146 © Webmuseen