Version
5.5.2024
(modifiziert)
Schöpfungsmesse zu „Haydn-Haus Eisenstadt und Haydn-Kräutergarten (Museum)”, AT-7000 Eisenstadt
Ehevertrag zu „Haydn-Haus Eisenstadt und Haydn-Kräutergarten (Museum)”, AT-7000 Eisenstadt
Eingang zu „Haydn-Haus Eisenstadt und Haydn-Kräutergarten (Museum)”, AT-7000 Eisenstadt
Mobiliar zu „Haydn-Haus Eisenstadt und Haydn-Kräutergarten (Museum)”, AT-7000 Eisenstadt
Kuchl zu „Haydn-Haus Eisenstadt und Haydn-Kräutergarten (Museum)”, AT-7000 Eisenstadt
Livrée zu „Haydn-Haus Eisenstadt und Haydn-Kräutergarten (Museum)”, AT-7000 Eisenstadt
Fortepiano zu „Haydn-Haus Eisenstadt und Haydn-Kräutergarten (Museum)”, AT-7000 Eisenstadt

Museum

Haydn-Haus Eisenstadt und Haydn-Kräutergarten

Joseph-Haydn-Gasse 21
AT-7000 Eisenstadt
02682-719-3900
office@haydnhaus.at
Anfang März bis Mitte Nov:
Di-Fr 9-17 Uhr
Sa-So+Ft 10-17 Uhr

Das ehemalige Wohnhaus des großen Komponisten und Musikers Joseph Haydn (1732-1809) beherbergt heute ein Museum. Haydn erwarb das barocke Haus 1766 als fürstlicher Kapellmeister am Esterházyschen Hof und bewohnte es 12 Jahre lang. Zum Anwesen gehört noch heute ein Garten außerhalb der Stadtmauer, der von Juni bis September an festgelegten Tagen besucht werden kann.

Um den Kaufpreis finanzieren zu können, borgte sich der 34-jährige von seinem Schwiegervater, dem Perückenmacher Johann Peter Keller, 600 Gulden und vereinbarte mit der Vorbesitzerin eine jährliche Raten­zahlung.

Das Ehepaar Haydn bewohnte die fünf Zimmer im Obergeschoss, die Vorbesitzerin behielt noch für zwei Jahre das Wohnrecht in den drei Räumen des Erd­ge­schosses.

Im ersten Raum zeigt ein Hausmodell die damaligen Wohnräume. Ausgestellt ist auch (als Faksimile) der Ehevertrag zwischen Joseph Haydn und Maria Anna Theresia Keller.

1768 und 1776 wurde das Haus durch verheerende Brände beinahe vollständig zerstört. Der Wiederaufbau hätte Joseph Haydn, wäre nicht in beiden Fällen sein Dienstherr Nikolaus I. Fürst Esterházy großzügig eingesprungen, vermutlich finanziell ruiniert. Aus einer von ihm selbst erstellten Verlustliste der Brandschadenkonskription lassen sich die vom Feuer vernichteten Einrichtungs­gegen­stände ab­lesen.

Mit dem „Hauß Kauff Contract” von 1778 schließlich verkaufte Haydn sein Wohnhaus und alle zugehörigen Liegenschaften, denn ab diesem Zeitpunkt hatte das Ehepaar Haydn zwölf Jahre lang seinen Hauptwohnsitz im Musikerhaus von Eszter­háza.

Die Kuchl

Eine Öffnung in der Decke zeigt an, dass in diesem gewölbten Raum die Küche untergebracht war. Gekocht wurde auf offenem Feuer, das Brennholz lagerte in unmittelbarer Nähe der Kochstelle. Von den originalen Küchenutensilien Frau Haydns ist nichts erhalten ge­blieben.

Die Cammer

Dieser Raum beeindruckt durch die in mühevoller Kleinarbeit freigelegte und rekonstruierte originale Wandmalerei aus der Zeit Joseph Haydns. Die farbenprächtigen, für ein bürgerliches Haus sehr aufwendigen Bemalungen spiegeln das Selbstbewusstsein des aufstrebenden Kapellmeisters wider. Das Feldbett und zwei runde, hölzerne Tischchen lassen die frühere Wohnausstattung allerdings nur mehr erahnen.

Für die teure maßangefertigte Uniform, die Joseph Haydn bei seinen zahlreichen dienstlichen Verpflichtungen tragen musste, kam sein Dienstherr Fürst Esterházy auf. Die Perücke wiederum trug Joseph Haydn bereits von frühester Kindheit an täglich.

Das Klavier

Joseph Haydn experimentierte mit den Klangmöglichkeiten des Fortepianos und avancierte mit seinen Klaviersonaten und Trios zum Pionier und Neuerer dieser Musikgattungen. Viele Porträts stellen Joseph Haydn deshalb am Klavier dar. Das Ölgemälde des Malers Ludwig Guttenbrunn gilt als eine der wenigen authentischen Darstellungen des Kompo­nisten.

Der ausgestellte Hammerflügel von 1780, frühestes signiertes der noch erhaltenen Instrumente des damals führenden Wiener Klavierbauers Anton Walter, könnte Haydn zum Einstudieren von Gesangspartien gedient haben.

Streichquartett

Joseph Haydn gilt in der Musikwelt als der Schöpfer des Streichquartetts und als derjenige, der es zur Vollendung geführt hat. Diese Werke entstanden aber nicht auf Verlangen seines Fürsten, sondern neben seinen dienstlichen Verpflichtungen aus persönlichem Schaffensdrang heraus. Die Streichquartette op. 17 und op. 20 entstanden in den Jahren 1771 und 1772 hier in seinem Wohn­haus.

Die bedeutendsten musikalischen Huldigungen für diese neue Musikgattung erhielt Haydn durch Ludwig van Beethoven und Wolfgang Amadeus Mozart.

Gottbefohlen

Joseph Haydn war Zeit seines Lebens ein gläubiger Mensch. Sein kirchenmusikalisches Schaffen umfasst 14 Messen, die meist anlassbezogen zu Jubiläen seiner Dienstherren entstanden und den Fürsten zur Repräsentation im Gewand des Sakralen dienten.

Im fünften und letzten Raum ist der von Gottfried Malleck gebaute Spieltisch der Neuen Haydn Orgel von 1797 aus der Bergkirche ausgestellt.

Gezeigt wird zudem das Faksimile der eigenhändigen Abschrift Beethovens vom haydn’schen Streichquartett Es-Dur („op. 20”).

Der Verfasser hat das Haydn-Haus am 19.4.2022 besucht.

POI

Haupthaus, Eisenstadt

Landes­museum Burgen­land

Die Dauerausstellung zeigt zahlreiche „Schätze“ burgenländischer Geschichte, Kultur und Identität. uf drei Geschoßebenen wird mit den drei Themenbereichen Lebens-Bilder, LebensRäume, LebensSpuren versucht, den Besuchern ein Bild vom Land, seinen Traditionen, Menschen und Entwicklungen zu vermitteln.

Beitrag, 24.5.2022

Die Stadt Joseph Haydns

Hier in Eisen­stadt wurde aus dem Hof­musiker, der für die unga­rische Familie Esterházy deren Orchester und Oper leitete, der berühmte „Vater” der klassi­schen Sinfonie und des Streich­quartetts und Kompo­nist von nicht weniger als 107 Sym­phonien.

Museum, Eisenstadt

Diö­ze­san­mu­seum Ei­sen­stadt

Schloss, Eisenstadt

Schloss Ester­házy

Leben und Wirken jener Fürsten­familie, die über Jahr­hunderte die Geschichte des pan­no­ni­schen Raums im Herzen Europas mitprägte. Größtes Wein­museum Öster­reichs. Der Kompo­nist Joseph Haydn.

Bis 17.11.2024, Eisenstadt

R.I.P.

Die Aus­stel­lung ist nicht nur eine Hom­mage an die­jenigen, die uns verlassen haben, sondern auch eine Auf­forde­rung, über unsere eigenen Vor­stellungen von Tod und Trauer nach­zu­denken.

Museum, Eisenstadt

Landes­galerie Burgen­land

Sakralbau, Eisenstadt

Haydn­kirche mit Haydn­mauso­leum

Wall­fahrts­kirche. Barocker harmo­nischer Kirchen­raum mit schönem Decken­gemälde. Würdige und stim­mungs­volle Begräb­nis­stätte Joseph Haydns.

Museum, St. Margarethen

Frei­licht­museum Römer­stein­bruch

Einer der ältesten und größten Steinbrüche Europas. Großartige Inszenierungen bekannter Opernwerke

Museum, Leithaprodersdorf

Gschlößl Leit­hap­ro­ders­dorf

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#1868 © Webmuseen Verlag