Bis 29.6.2025, Heidelberg
Bis 27.4.2025, Heidelberg
Was sind Sterne eigentlich, und wie können wir sie genauer beobachten? Was hat es mit den Mondphasen auf sich? Wo im Sonnensystem befindet sich Erde?
Museum, Heidelberg
Archäologie, Stadtgeschichte, Kunsthandwerk, Gemälde und Grafik.
Museum, Heidelberg
Geschichte der Heilkunde, die Apotheke als Arbeitsplatz.
Schloss, Heidelberg
Superlativ der Kulturgeschichte mit Ruprechtsbau, Ottheinrichsbau, Englischem Bau und Schlossgarten („Garten der Pfalz”).
Museum, Heidelberg
Schlaglichter aus dem Leben des Heidelberger Nobelpreisträgers Carl Bosch (1874-1940), eingerichtet in der ehemaligen Wohnung für Boschs Chauffeure und gleichzeitigen Garage für Boschs Automobile der Marken Horch und Maybach.
Zoo, Heidelberg
Affenhaus, Robben- und Raubtierrevier, Elefanten und Vögel. Ausstellungen zu Naturschutzthemen und Tieren in der Kunst, Energielehrpfad, Artenschutzprojekt für westafrikanische Affen in Ghana. Bauernhofrevier.
Museum, Heidelberg
Museum, Heidelberg
Museum, Heidelberg
Universitätsgeschichte: Epoche der Pfälzer Kurfürsten, badische Zeit und zwanzigstes Jahrhundert.
Museum, Heidelberg
Museum, Heidelberg
Kirchliche Kunst vom 17. bis 19. Jahrhundert. Wirken der Jesuiten in der Kurpfalz, Baugeschichte der großen Jesuitenbauten in Heidelberg. Liturgisches Gerät und sakrale Kunstgegenstände.
Museum, Heidelberg
Wissenschaftliche Sammlung des Geologisch-Paläontologischen Instituts der Universität Heidelberg mit Außenanlage für den Pflanzenbereich. Erdgeschichte vom Präkambrium bis zur Quartär-Periode. Unterkiefer des Homo heidelbergensis.
Museum, Heidelberg
200 einzigartige anatomische Plastinate des menschlichen Körpers sowie interaktive Stationen sensibilisieren die Besucher für die Komplexität ihres eigenen Körpers.
Bot. Garten, Heidelberg
Einer der ältesten botanischen Gärten überhaupt. Systematik (Verwandtschaftsforschung) der Pflanzen, insbesondere der Blütenpflanzen, und ihrer Verbreitung.
Museum, Heidelberg
Völkerkundliche Bestände, basierend auf der privaten Sammlung Viktor Goldschmidts und erweitert um die Sammlung Konrad, in den historischen Räume des Palais Weimar. Stammeskunst und ethnographische Objekte aus den Regionen Asiens, Afrikas und Ozeaniens.
Museum, Heidelberg
Werke aus psychiatrischen Anstalten zwischen 1840 und 1945 in einem umgebauten alten Hörsaal der Neurologie.
Museum, Heidelberg
Museum des Heidelberger Textilfabrikanten Max Berk in der ehemaligen evangelischen Kirche von Ziegelhausen nebst angebautem Pfarrhaus. Textilien aus Indien, Batiken aus Java, Ikats von Bali und Grabfunde aus Peru. Patchwork-Quilts des 19. und 20. Jahrhunderts.
Museum, Heidelberg
Verpackung und Verpackungsdesign als Kulturleistung. Erstes und einziges Museum seiner Art.
Museum, Heidelberg
Geschichte der Verfolgung der Sinti und Roma in der Zeit des Nationalsozialismus von der stufenweisen Ausgrenzung und Entrechtung im Deutschen Reich bis hin zur systematischen Vernichtung im nationalsozialistisch besetzten Europa.
Museum, Heidelberg
Museum, Heidelberg
Geschichte und wissenschaftliche Traditon des Instituts. Historische Exponate. Methoden zur Herstellung anatomischer Präparate. Instrumente aus dem 19. Jahrhundert. Skelette, Plastinate, mazerierte Knochen, Eingusspräparate.
Museum, Heidelberg
Ortsgeschichte. Altes Handwerk, u.a. Schuhmacher und Bäcker, Friseursalon, Tante-Emma-Laden, Einrichtung einer Drogerie um 1900, Schulzimmer, bürgerliches Mobiliar. Landwirtschaftliche Geräte, Sattlerwerkzeug und Hausschlachtung.
Museum, Heidelberg
Ortsgeschichte. Gewerbe, Weinbau, Handwerk und Landwirtschaft. Joseph von Eichendorffs Heidelberger Zeit.
Museum, Heidelberg
Von 1823 bis 1914 wurden im Karzer Studenten für Delikte wie nächtliche Ruhestörung oder andere Verstöße gegen die öffentliche Ordnung arretiert.
Schloss, Heidelberg
Museum, Heidelberg
Museum, Heidelberg
Federn, Füllfederhalter und Drehbleistifte aus Heidelberger Produktion Anfang des 20. Jahrhunderts. Historische Werkstatt aufgebaut mit Drehbank, Stanz-, Präge- und Guillochiermaschine.
Museum, Heidelberg
Als eine einzigartige Institution stellt das Mark Twain Center gesellschaftliche, politische und ökonomische Aspekte der deutsch-amerikanischen Partnerschaft gleichberechtigt neben deren militärische Bedeutung.
Bis 25.5.2025, Mannheim
Kurfürst Carl Theodor setzte gezielt auf Wissenschaft und Technik. Die kleine, aber feine Präsentation zeigt, wie überraschend innovativ der Regent war.