Museum
Das Museum gibt den Besuchern auf ca. 850 m² einen historischen Überblick über das ländliche und bäuerliche Leben früherer Zeiten in einem kleinen Oberpfälzer Marktflecken. Die einzelnen Abteilungen zeigen u.a. die Historie des Schulwesens, die frühere medizinische Versorgung, die kirchliche Geschichte sowie die Fischereiwirtschaft.
Zu sehen sind Leiterwagen, Dreschmaschinen, Holzfuhrwerke, Kutschen, Schlitten und Truhenwagen, komplett eingerichtete Schlafstuben, Wohnstuben, Hauswirtschaftsräume, ein Schulraum, eine Waschküche, ein Schusterbetrieb sowie die Ausstattung eines Baders.
Museum, Nittenau
Stadtgeschichte. Gestein- und Mineraliensammlung, Schusterhandwerk, Reichenbacher Steingut, Fischerei, bäuerliches Wohnen. Drei Turmuhren. Führungen nach Voranmeldung.
Museum, Neunburg vorm Wald
Geschichte und Kultur Neunburgs und des Umlands: Stadtgeschichte, Militaria, Schützen, Handwerk und Handel, Eisenverarbeitung, Volksfrömmigkeit und sakrale Kunst, Hinterglasbilder, bäuerliches und bürgerliches Wohnen, Geologie und Mineralogie, Keramik und Glas, Persönlichkeiten.
Ab 10.5.2025, Regensburg
Vor 200 Jahren bestieg Ludwig I. den Thron des Königreichs Bayern. Er ließ einen Kanal bauen, der sich der neuen Eisenbahn geschlagen geben musste, er beseitigte Zollschranken, er war Sparfuchs und Vielschreiber.
Museum, Steinberg am See
Modelle, Mineralien, Fossilien, Urkunden sowie Geräte aus dem Bergbau. Dokumentation des Braunkohletagebaus im Raum Wackersdorf-Steinberg-Schwandorf auf über 20 Bildtafeln, bildliche Quellen aus dem Arbeitsleben, von Werkstätten, Bahnbetrieb und Knappen.
Museum, Rötz
Handwerksberufe in der Übergangszeit vom manuell betriebenen Handwerk zu Mechanisierung und Industrialisierung. Dampflokomotive, Hammerwerk, Sägewerk, Dampfsägewerk und mit Wasserkraft betriebene Schneidsäge.