Version
12.3.2025
(modifiziert)
Außenansicht zu „Heimat- und Bauern-Museum Mappach (Museum)”, DE-92436 Bruck in der OPf.
Der Außenbereich des Museums wurde 2014 neu gestaltet.
Foto: Markt Bruck i.d.OPf.
 zu „Heimat- und Bauern-Museum Mappach (Museum)”, DE-92436 Bruck in der OPf.
Foto: Markt Bruck i.d.OPf.
 zu „Heimat- und Bauern-Museum Mappach (Museum)”, DE-92436 Bruck in der OPf.
Foto: Markt Bruck i.d.OPf.
 zu „Heimat- und Bauern-Museum Mappach (Museum)”, DE-92436 Bruck in der OPf.
Innenansicht
Foto: Markt Bruck i.d.OPf.
 zu „Heimat- und Bauern-Museum Mappach (Museum)”, DE-92436 Bruck in der OPf.
Foto: Markt Bruck i.d.OPf.

Museum

Heimat- und Bauern-Museum Mappach

Museumstraße 1
DE-92436 Bruck in der OPf.
09434-2967,902053
März bis Okt:
So 13.30-16.30 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Das Museum gibt den Besuchern auf ca. 850 m² einen historischen Überblick über das ländliche und bäuerliche Leben früherer Zeiten in einem kleinen Oberpfälzer Marktflecken. Die einzelnen Abteilungen zeigen u.a. die Historie des Schulwesens, die frühere medizinische Versorgung, die kirchliche Geschichte sowie die Fischereiwirtschaft.

Zu sehen sind Leiterwagen, Dreschmaschinen, Holzfuhrwerke, Kutschen, Schlitten und Truhenwagen, komplett eingerichtete Schlafstuben, Wohnstuben, Hauswirtschaftsräume, ein Schulraum, eine Waschküche, ein Schusterbetrieb sowie die Ausstattung eines Baders.

POI

Museum, Nittenau

Stadt­museum Nittenau

Stadt­ge­schichte. Gestein- und Mine­ralien­samm­lung, Schuster­hand­werk, Rei­chen­bacher Steingut, Fische­rei, bäuer­liches Wohnen. Drei Turm­uhren. Füh­run­gen nach Vor­an­mel­dung.

Museum, Neunburg vorm Wald

Schwarzach­taler Heimat­museum

Ge­schichte und Kultur Neun­burgs und des Um­lands: Stadt­ge­schichte, Mili­taria, Schützen, Hand­werk und Handel, Eisen­ver­arbei­tung, Volks­fröm­mig­keit und sakrale Kunst, Hinter­glas­bilder, bäuer­liches und bürger­liches Wohnen, Geo­logie und Mine­ra­logie, Kera­mik und Glas, Persön­lich­keiten.

Ab 10.5.2025, Regensburg

Ludwig I. – Bayerns größter König?

Vor 200 Jahren bestieg Ludwig I. den Thron des König­reichs Bayern. Er ließ einen Kanal bauen, der sich der neuen Eisen­bahn geschlagen geben musste, er beseitigte Zoll­schranken, er war Sparfuchs und Viel­schreiber.

Museum, Steinberg am See

Heimat- und Braun­kohle­museum

Modelle, Mine­ralien, Fossi­lien, Urkun­den sowie Geräte aus dem Berg­bau. Doku­men­ta­tion des Braun­kohle­tage­baus im Raum Wackers­dorf-Stein­berg-Schwan­dorf auf über 20 Bild­tafeln, bild­liche Quellen aus dem Arbeits­leben, von Werk­stätten, Bahn­betrieb und Knappen.

Museum, Rötz

Ober­pfälzer Hand­werks-Museum

Hand­werks­berufe in der Über­gangs­zeit vom manu­ell be­trie­be­nen Hand­werk zu Mecha­ni­sie­rung und Indu­stria­li­sie­rung. Dampf­loko­motive, Hammer­werk, Säge­werk, Dampf­säge­werk und mit Wasser­kraft be­trie­bene Schneid­säge.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#1753 © Webmuseen Verlag