Museum
Modelle, Mineralien, Fossilien, Urkunden sowie Geräte aus dem Bergbau. Dokumentation des Braunkohletagebaus im Raum Wackersdorf-Steinberg-Schwandorf auf über 20 Bildtafeln, bildliche Quellen aus dem Arbeitsleben, von Werkstätten, Bahnbetrieb und Knappen. Vor dem Museum Großobjekte. Bergbaulicher Lehrwanderweg entlang der jetzigen Tagebauseen zum Wackersdorfer Heimat- und Industriemuseum.
Gebäude, Teublitz
Ehemaliges Glasschleif- und -polierwerk aus dem 19. Jahrhundert. Einziges am ursprünglichen Ort vollständig erhaltenes Glaspolierwerk der Oberpfalz. Arbeitsbedingungen der Schleifer, Weg des Glases in die Welt.
Museum, Schwandorf
Geschichte und Kultur der Stadt Schwandorf und des oberpfälzischen Umlands von der Vor- und Frühgeschichte über die neu erzählte Stadtgeschichte bis ins Heute. Naturräume der Gegenwart in der mittleren Oberpfalz.
Museum, Wackersdorf
Entwicklung der Industrie in Wackersdorf: Braunkohle-Abbau, der jahrzehntelang die Ortschaft und ihre Umgebung prägte, die ehemals geplante Wiederaufbereitungsanlage sowie die derzeit in Wackersdorf ansässigen Industriebetriebe.
Museum, Nittenau
Stadtgeschichte. Gestein- und Mineraliensammlung, Schusterhandwerk, Reichenbacher Steingut, Fischerei, bäuerliches Wohnen. Drei Turmuhren. Führungen nach Voranmeldung.
Ab 10.5.2025, Regensburg
Vor 200 Jahren bestieg Ludwig I. den Thron des Königreichs Bayern. Er ließ einen Kanal bauen, der sich der neuen Eisenbahn geschlagen geben musste, er beseitigte Zollschranken, er war Sparfuchs und Vielschreiber.