Version
12.3.2025
(modifiziert)
 zu „Heimat- und Industriemuseum (Museum)”, DE-92442 Wackersdorf
Gebäude zu „Heimat- und Industriemuseum (Museum)”, DE-92442 Wackersdorf
 zu „Heimat- und Industriemuseum (Museum)”, DE-92442 Wackersdorf
Schaufel zu „Heimat- und Industriemuseum (Museum)”, DE-92442 Wackersdorf

Museum

Heimat- und Industriemuseum

April bis Okt:
So+Ft 14-17 Uhr

Entwicklung der Industrie in Wackersdorf: Braunkohle-Abbau, der jahrzehntelang die Ortschaft und ihre Umgebung prägte, die ehemals geplante Wiederaufbereitungsanlage sowie die derzeit in Wackersdorf ansässigen Industriebetriebe. Lehrpfad zum Heimat- und Braunkohlemuseum der Nachbargemeinde Steinberg.

POI

Museum, Steinberg am See

Heimat- und Braun­kohle­museum

Modelle, Mine­ralien, Fossi­lien, Urkun­den sowie Geräte aus dem Berg­bau. Doku­men­ta­tion des Braun­kohle­tage­baus im Raum Wackers­dorf-Stein­berg-Schwan­dorf auf über 20 Bild­tafeln, bild­liche Quellen aus dem Arbeits­leben, von Werk­stätten, Bahn­betrieb und Knappen.

Museum, Schwandorf

Stadt­museum Schwan­dorf

Geschichte und Kultur der Stadt Schwan­dorf und des ober­pfälzi­schen Umlands von der Vor- und Früh­ge­schichte über die neu erzählte Stadt­geschichte bis ins Heute. Natur­räume der Gegen­wart in der mitt­leren Oberpfalz.

Gebäude, Teublitz

Glas­schleife Münchs­hofen

Ehe­mali­ges Glas­schleif- und -polier­werk aus dem 19. Jahr­hun­dert. Ein­zi­ges am ur­sprüng­lichen Ort voll­stän­dig er­hal­te­nes Glas­polier­werk der Ober­pfalz. Arbeits­be­din­gun­gen der Schleifer, Weg des Glases in die Welt.

Ab 10.5.2025, Regensburg

Ludwig I. – Bayerns größter König?

Vor 200 Jahren bestieg Ludwig I. den Thron des König­reichs Bayern. Er ließ einen Kanal bauen, der sich der neuen Eisen­bahn geschlagen geben musste, er beseitigte Zoll­schranken, er war Sparfuchs und Viel­schreiber.

Museum, Nittenau

Stadt­museum Nittenau

Stadt­ge­schichte. Gestein- und Mine­ralien­samm­lung, Schuster­hand­werk, Rei­chen­bacher Steingut, Fische­rei, bäuer­liches Wohnen. Drei Turm­uhren. Füh­run­gen nach Vor­an­mel­dung.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#11133 © Webmuseen Verlag