Version
17.5.2024
(modifiziert)
AlpenStadtMuseum zu „AlpenStadtMuseum (Museum)”, DE-87527 Sonthofen
Bauernhaus zu „AlpenStadtMuseum (Museum)”, DE-87527 Sonthofen
Einblick ins historische Bauernhaus
© Stadt Sonthofen
Melkschemel zu „AlpenStadtMuseum (Museum)”, DE-87527 Sonthofen
Melkeimer mit Melkschemel
© Stadt Sonthofen
Wiesenstück zu „AlpenStadtMuseum (Museum)”, DE-87527 Sonthofen
Alpwiesenmodell (Präparat einer Alpeweide und einer Berg-Mähwiese)
© Stadt Sonthofen
Besucher (Zither) zu „AlpenStadtMuseum (Museum)”, DE-87527 Sonthofen
Kamera zu „AlpenStadtMuseum (Museum)”, DE-87527 Sonthofen
Notbereifung zu „AlpenStadtMuseum (Museum)”, DE-87527 Sonthofen
Fahrrad mit Notbereifung
© Stadt Sonthofen

Museum

AlpenStadtMuseum

(Heimathaus Sonthofen)

Sonnenstraße 1
DE-87527 Sonthofen
Ganzjährig:
Di-So 10-18 Uhr

Das neue AlpenStadtMuseum (früher: Heimathaus Sonthofen) veranschaulicht in einer modernen Ausstellung auf verschiedenen Ebenen und anhand zahlreicher, neu in Szene gesetzter Objekte den Facettenreichtum der Region.

Der Rundgang durch das historische Bauernhaus führt entlang geologischer und frühgeschichtlicher Objekte, Sonthofener Trachten, Wohnkultur, Alpsennerei mit Diavorführung zur Technik der Butter- und Käsezubereitung, Nagelschmiede und Flachsbreche. Im Mittelpunkt steht dabei, was Heimat ausmacht, und wie Sonthofen zu der Stadt wurde, die sie heute ist: Heimatgeschichte, Geschichte der Burg, Stadtgeschichte, die Lebenswelt des 19. Jahrhunderts und schließlich die Altmummener Krippe.

Hinweis: Zahlreiche Mitmach- und Medienstationen bieten ein Erlebnis mit allen Sinnen für die ganze Familie in barrierereduzierter Umgebung. Mit eigener Kinderspur, Museumscafé u.v.m.

POI

Museum, Sonthofen

Museum der Schirme

Schirme im Wan­del der Zeit von 1840 bis heute. Ge­schich­te des Schirm-Hand­werks.

Museum, Sonthofen

mini-mobil Modell­aus­stellung

Mehr als 12.000 Mo­delle über­wie­gend im HO-Maß­stab.

Museum, Sonthofen

Stadt­haus­galerie

Über 200 Werke be­kann­ter All­gäuer Künst­ler vom 18. Jahr­hun­dert bis zum Ende des 20. Jahr­hun­derts.

Museum, Sonthofen

Hand­schuh­museum

Erstes Hand­schuh-Museum Deutsch­lands. Ent­wick­lung der Hand­schuh­ge­schichte im Bereich Moto­rrad und Mode. Pro­duk­tions­ab­läufe der Hand­schuh­ferti­gung, Werk­zeuge und ver­schie­dene Leder­arten. Hand­schuhe von Toni Mang und Michael Schuh­macher.

Museum, Immenstadt

Allgäuer Berg­bauern­museum

Höchst­ge­le­ge­nes Frei­licht­museum Deutsch­lands. Leben und Arbeiten der Berg­bauern: Milch­wirt­schaft, Butter- und Käse­her­stel­lung, Alp­wirt­schaft.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#1602 © Webmuseen Verlag