Heimatmuseum Worms-Abenheim
Das Museum in 1820 erbauten alten Schulhaus dokumentiert die Ortsgeschichte, die sich über sechs Jahrtausende – von der Steinzeit bis in die Gegenwart – spannt. Im Bereich „Archäologische Ausgrabungen und Funde“ werden Exponate aus der Steinzeit, der Hügelgräberbronze-, Urnenfelderbronze-, Hallstatt-, Latène-, Römer- und Frankenzeit gezeigt.
Zudem wird versucht, anhand der Bilderschau einer wissenschaftlichen Grabung in Abenheim durch das Museum der Stadt Worms, grundlegende Informationen über archäologische Ausgrabungen zu vermitteln.
Innerhalb der geschichtlichen Stationen der Ortsgeschichte vom Mittelalter bis zur Neuzeit wird besonders hervorgehoben die katholische Prägung von Abenheim durch die Zugehörigkeit zum Kloster Fulda (774-1390) und die Herrschaft der Dalberger (1390-1796) sowie die politische Auswirkung der dadurch bedingten katholisch konservativen Grundhaltung der Abenheimer Bürger im Dritten Reich.