Version
5.7.2016
 zu „Museum Schloss Adelsheim (Museum)”, DE-83471 Berchtesgaden

Museum

Museum Schloss Adelsheim

(Heimatmuseum)

Schroffenbergallee 6
DE-83471 Berchtesgaden
März bis Okt:
Do-So 10-16 Uhr
Dezember:
Do-So 10-14 Uhr

Das Museum befindet sich im historischen, 1614 von Stiftsdekan Degenhart Neuchinger errichteten Renaissance-Schlösschen Adelsheim und ist eines der bedeutendsten volkskundlichen Museen Bayerns.

Sammlungsschwerpunkt ist das Berchtesgadener Holzhandwerk mit bemalten Spanschachteln, Spielzeug, Schaffel, Flöten, Filigrandosen, Bein- u. Elfenbeinschnitzereien, Krippen- und Heiligenfiguren, dazu Gailler’s Großes Marionettentheater, Wallfahrts- und Votivbrauch, Tracht und Brauchtum, Mausefallen, eine Hauskapelle, ein Waffenraum, eine Küche und eine Dia-Tonschau. Dem Berchtesgadener Volkskundler Rudolf Kriss (1903-1973) sind zudem zwei Gedächtnisräume gewidmet und mit Leihgaben aus dem Bayerischen Nationalmuseum München ausgestattet.

POI

Bergwerk, Berchtesgaden

Erlebnis­welt Salz­berg­werk Berchtes­gaden

Modernes Erlebnisbergwerk mit Grubenbahn, Holzrutsche und Spiegelsee. Sole­ge­win­nung, Siede­salz­erzeu­gung, berg­männi­sches Brauch­tum.

Schloss, Berchtesgaden

König­liches Schloss und Reh­museum

Ehe­ma­liges Augu­stiner-Chor­herren­stift, seit 1810 Jagd- und Wohn­schloss der Wittels­bacher. Skulp­turen­samm­lung, Waffen­kammern, Renais­sance­säle, Por­zellan­samm­lung, Empire- und Bieder­meier­möbel, Gemälde der Münch­ner Schule. Rosen­garten, „Reh­museum”.

Zentrum, Berchtesgaden

Haus der Berge

Ausstellung über die alpine Natur, Videofilme, Diatonschauen und Informationsmaterial. Antworten auf Naturschutz- und Nationalparkfragen.

Museum, Berchtesgaden

Doku­men­ta­tion Ober­salz­berg

Welt­weit ein­zige Dauer­aus­stellung, die eine Gesamt­ansicht der national­sozia­li­sti­schen Diktatur bietet. In seinem Berghof ent­schied der Diktator in einem Kreis enger Vertrauter über Ver­folgung, Krieg und Völker­mord.

Museum, Hallein

Kelten­museum Hallein

Archäo­lo­gi­sche Kost­bar­keiten der kelti­schen Sied­lun­gen, Werks­anlagen und Gräber­felder des Dürrn­bergs aus der Zeit von 600 v. Chr. bis Christi Geburt. Histo­ri­sches Salz­wesen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2485 © Webmuseen Verlag