Version
31.12.2024
(modifiziert)
 zu „Eschacher Heimatmuseum (Museum)”, DE-88212 Ravensburg

Museum

Eschacher Heimatmuseum

(seit März 2021 geschlossen)

Am Torplatz 7
DE-88212 Ravensburg
0751-61442
Dauerhaft:
geschlossen

Das Prämonstratenserstift Weißenau war 650 Jahre lang geistiges, kulturelles, wirtschaftliches und geistliches Zentrum der Region. Mit der Säkularisation im Jahr 1803 wurde es zwangsaufgelöst. Das Heimatmuseum erinnerte an die Blütezeit des Klosters und legte großen Wert auf dessen Geschichte.

Gezeigt wurden Besitzkarten des Klosters, die „Weißenauer Bauernkriegschronik” von Abt Jacob Murrer aus dem Jahr 1525 in Faksimile, Skulpturen aus dem 17. Jahrhundert, liturgische Gewänder des 18. Jahrhunderts, wertvolle Bände aus der ehemaligen Klosterbibliothek, Zeugnisse der Weißenauer Schreibschule sowie Ausstellungsstücke der Wallfahrt zum Heiligen Blut nach Weißenau.

POI

Museum, Ravensburg

Kunst­museum Ravens­burg

Samm­lung Peter und Gudrun Se­lin­ka mit rund 200 Arbei­ten aus dem Bereich des deut­schen Ex­pres­sio­nis­mus sowie die Grup­pen COBRA und SPUR.

Museum, Ravensburg

Verlags­museum

Stamm­haus der Firma Ra­vens­burger, ein Patri­zier­haus in der Ra­vens­burger Alt­stadt. Spiele, Bücher und Puzz­les aus ver­gan­ge­nen Zeiten. Die Ver­leger­familie Maier, die das Unter­neh­men über Gene­ra­tio­nen lei­tete.

Museum, Ravensburg

Wirt­schafts­museum Ravens­burg

Zeit­reise durch die letzten 200 Jahre im Land­kreis Ra­vens­burg. Bilder, Ob­jekte, Hör­spiele und Filme rund um das Thema Mensch und Wirt­schaft.

Museum, Ravensburg

Museum Humpis-Quartier

Kultur­denk­mal aus sie­ben Ge­bäu­den, die sich um einen Innen­hof grup­pie­ren. Un­ge­wöhn­licher Ort, an dem städti­sche Kultur­ge­schichte vom 11. bis zum 21. Jahr­hundert emo­tio­nal und au­then­tisch erlebt werden kann.

Bis 12.4.2026, Friedrichshafen

Bild und Macht

Als Sinn­bild für die Eroberung des Himmels, techno­logische Über­legenheit, militärische Macht und globale Vernetzung wurde das Bild des Zeppelins zum Träger eines imperialen Macht­anspruchs.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#10246 © Webmuseen Verlag