Museum
Das Prämonstratenserstift Weißenau war 650 Jahre lang geistiges, kulturelles, wirtschaftliches und geistliches Zentrum der Region. Mit der Säkularisation im Jahr 1803 wurde es zwangsaufgelöst. Das Heimatmuseum erinnerte an die Blütezeit des Klosters und legte großen Wert auf dessen Geschichte.
Gezeigt wurden Besitzkarten des Klosters, die „Weißenauer Bauernkriegschronik” von Abt Jacob Murrer aus dem Jahr 1525 in Faksimile, Skulpturen aus dem 17. Jahrhundert, liturgische Gewänder des 18. Jahrhunderts, wertvolle Bände aus der ehemaligen Klosterbibliothek, Zeugnisse der Weißenauer Schreibschule sowie Ausstellungsstücke der Wallfahrt zum Heiligen Blut nach Weißenau.
Museum, Ravensburg
Sammlung Peter und Gudrun Selinka mit rund 200 Arbeiten aus dem Bereich des deutschen Expressionismus sowie die Gruppen COBRA und SPUR.
Museum, Ravensburg
Stammhaus der Firma Ravensburger, ein Patrizierhaus in der Ravensburger Altstadt. Spiele, Bücher und Puzzles aus vergangenen Zeiten. Die Verlegerfamilie Maier, die das Unternehmen über Generationen leitete.
Museum, Ravensburg
Zeitreise durch die letzten 200 Jahre im Landkreis Ravensburg. Bilder, Objekte, Hörspiele und Filme rund um das Thema Mensch und Wirtschaft.
Museum, Ravensburg
Kulturdenkmal aus sieben Gebäuden, die sich um einen Innenhof gruppieren. Ungewöhnlicher Ort, an dem städtische Kulturgeschichte vom 11. bis zum 21. Jahrhundert emotional und authentisch erlebt werden kann.
Bis 12.4.2026, Friedrichshafen
Als Sinnbild für die Eroberung des Himmels, technologische Überlegenheit, militärische Macht und globale Vernetzung wurde das Bild des Zeppelins zum Träger eines imperialen Machtanspruchs.