Museum
Den Grundstock der volkskundlichen Bestände im ehemaligen Pfarrhaus von Großberghofen verdankt das lokalgeschichtliche Museum der regen Sammeltätigkeit des Schuhmachermeisters Simon Hutter (1867-1952) in den frühen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts.
Als Handwerker „auf der Stör”, der seine Arbeit im Haus der Kunden verrichtete, gewann der Schuhmacher Einblicke in die Haushalte seiner Zeitgenossen. Viele Alltagsdinge, die die Leute ausmusterten und auf ihre Speicher verbannten, nahm Hutter mit, lagerte das „alte Zeug”, und dokumentierte damit auch den technischen Fortschritt während seiner langen Lebensspanne. Seine Aufzeichnungen vom Dorfleben flankieren die Sammlung.
Zu sehen sind u.a. die Schusterwerkstatt mit allen Werkzeugen Simon Hutters, eine Schlafkammer um 1860, eine Küchenausstattung und ein alter Schulraum sowie viele Beispiele religiöser Kunst und Frömmigkeit.
Museum, Dachau
Stadtgeschichte, zünftisches Handwerk: Lebzelter, Apotheker, Bader, Schuhmacher, Zinngießer, Hafner, Schlosser, Schmied. Dachauer Bauernhausfassade, Kammerwagen mit Aussteuer, Dachauer Tracht, religiöse Volkskunst.
Museum, Dachau
Jedes Jahr bis zu vier thematische Ausstellungen zeitgenössischer Kunst aus allen Sparten.
Museum, Dachau
Zunächst für 56000 politische Häftlinge ausgelegt, wurden auf dem Gelände einer ehemaligen Pulverfabrik bis zu 30.000 Menschen in drangvoller Enge gefangen gehalten.
Museum, Dachau
Ausstellung zur Künstlerkolonie Dachau mit ihrer Blütezeit um das Jahr 1900. Etwa 200 Bilder und einige ausgewählte Skulpturen dokumentieren die Entwicklung der Landschaftsmalerei in Dachau von ihren Anfängen bis weit ins 20. Jh. hinein.
Schloss, Dachau
Bis 18.5.2025, München
Das Museum Fünf Kontinente wurde 1868 gegründet und präsentierte Trophäen kolonialer Feldzüge. Vergessen blieben die Menschen, die die Werke geschaffen hatten, sie zu deuten wussten und deren Kulturen durch sie tradiert wurden.