Version
5.12.2023
Hutter-Heimatmuseum zu „Hutter-Heimatmuseum Großberghofen (Museum)”, DE-85253 Erdweg

Museum

Hutter-Heimatmuseum Großberghofen

im Alten Pfarrhaus (Huttermuseum)

Walkertshofener Straße 14
DE-85253 Erdweg
Ganzjährig:
2. So/Mt 14-17 Uhr

Den Grundstock der volkskundlichen Bestände im ehemaligen Pfarrhaus von Großberghofen verdankt das lokalgeschichtliche Museum der regen Sammeltätigkeit des Schuhmachermeisters Simon Hutter (1867-1952) in den frühen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts.

Als Handwerker „auf der Stör”, der seine Arbeit im Haus der Kunden verrichtete, gewann der Schuhmacher Einblicke in die Haushalte seiner Zeitgenossen. Viele Alltagsdinge, die die Leute ausmusterten und auf ihre Speicher verbannten, nahm Hutter mit, lagerte das „alte Zeug”, und dokumentierte damit auch den technischen Fortschritt während seiner langen Lebensspanne. Seine Aufzeichnungen vom Dorfleben flankieren die Sammlung.

Zu sehen sind u.a. die Schusterwerkstatt mit allen Werkzeugen Simon Hutters, eine Schlafkammer um 1860, eine Küchenausstattung und ein alter Schulraum sowie viele Beispiele religiöser Kunst und Frömmigkeit.

POI

Museum, Dachau

Bezirks­museum Dachau

Stadt­ge­schich­te, zünf­ti­sches Hand­werk: Leb­zelter, Apo­the­ker, Bader, Schuh­macher, Zinn­gießer, Hafner, Schlosser, Schmied. Dachauer Bauern­haus­fassade, Kammer­wagen mit Aus­steuer, Dachauer Tracht, reli­gi­öse Volks­kunst.

Museum, Dachau

Neue Galerie Dachau

Jedes Jahr bis zu vier the­ma­tische Aus­stel­lun­gen zeit­ge­nös­sischer Kunst aus allen Spar­ten.

Museum, Dachau

KZ-Gedenk­stätte mit Museum

Zu­nächst für 56000 poli­ti­sche Häft­linge aus­ge­legt, wurden auf dem Ge­län­de einer ehe­maligen Pulver­fabrik bis zu 30.000 Men­schen in drang­voller Enge ge­fan­gen ge­halten.

Museum, Dachau

Gemälde­galerie Dachau

Aus­stel­lung zur Künst­ler­kolo­nie Dachau mit ihrer Blüte­zeit um das Jahr 1900. Etwa 200 Bilder und einige aus­ge­wählte Skulp­turen doku­men­tieren die Ent­wick­lung der Land­schafts­male­rei in Dachau von ihren An­fän­gen bis weit ins 20. Jh. hinein.

Schloss, Dachau

Schloss und Hof­garten Dachau

Bis 18.5.2025, München

Der Kolo­nia­lis­mus in den Dingen

Das Museum Fünf Konti­nente wurde 1868 gegründet und präsen­tierte Trophäen kolonialer Feldzüge. Vergessen blieben die Menschen, die die Werke geschaffen hatten, sie zu deuten wussten und deren Kulturen durch sie tradiert wurden.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#6610 © Webmuseen Verlag