Beitrag v.
5.9.2016
Rathaus zu „Heimatmuseum Dettingen (Museum)”, DE-63791 Karlstein am Main
Das ehemalige Rathaus von Dettingen, heute Heimatmuseum
Foto: Heimatmuseum Karlstein, Wolfgang König
Vor- und Frühgeschichte zu „Heimatmuseum Dettingen (Museum)”, DE-63791 Karlstein am Main
Abt. Vor- und Frühgeschichte
Foto: Heimatmuseum Karlstein, Wolfgang König
Schlacht bei Dettingen zu „Heimatmuseum Dettingen (Museum)”, DE-63791 Karlstein am Main
Schlacht bei Dettingen vom 27. Juni 1743
Foto: Heimatmuseum Karlstein, Wolfgang König

Museum

Heimatmuseum Dettingen

Schulstraße 2
DE-63791 Karlstein am Main
Ganzjährig:
So 14-17 Uhr an Aktionstagen

Im ehemaligen Rathaus von Dettingen wird auf 300m² in 14 Räumen örtliche und regionale Geschichte gezeigt. Einen besonderen Stellenwert in der Geschichte des Ortes besitzt die „Schlacht bei Dettingen 1743” (Österreichischer Erbfolgekrieg).

Im Obergeschoss befinden sich die Abteilungen „Mittelalter” mit Freigericht und Ossenheimer Mark sowie „Dorfleben von 1850 bis 1950” mit den Räumen „Post und Eisenbahn” und „Mainschifffahrt”. Die Bürgerliche Wohnkultur um 1900 ist mit Originalmobiliar in Küche, Wohnzimmer und Schlafzimmer aus dieser Zeit in 3 Räumen präsent.

POI

Bis 27.10.2024, Aschaffenburg

Was vom Ende bleibt

Die grie­chi­sche Religion hatte eine von uns grund­legend ver­schie­dene Vor­stellung vom Jen­seits und ver­sprach keine Hoffnung auf Erlösung. Die Sorge, nach dem Tod ver­gessen zu werden, spielte eine große Rolle.

Bis 18.8.2024, Aschaffenburg

Homo sapiens raus!

Museum, Seligenstadt

Ga­le­rie im Al­ten Haus

Zweit­älte­stes Fach­werk­haus Süd­hes­sens. Museum für Gegen­warts­kunst.

Gebäude, Aschaffenburg

Schloss Johannis­burg

Para­men­ten­kammer und fürst­liche Wohn­räume, Kork­modell­samm­lung, Schloss­kapelle.

Museum, Aschaffenburg

Pompe­janum

Re­kon­struk­tion eines römi­schen Hauses im Maß­stab 1:1. Origi­nale römi­sche Kunst­werke aus den Staat­li­chen Antiken­samm­lungen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2679 © Webmuseen Verlag