Version
29.12.2023
(modifiziert)
 zu „Heimatmuseum (Museum)”, DE-94405 Landau an der Isar

Museum

Heimatmuseum

Höckinger Straße 9
DE-94405 Landau an der Isar
1. Mai bis 15. Okt:
Do 10-12 Uhr
Sa 14-16 Uhr
So 14-17 Uhr
Übrige Zeit:
Do 10-12 Uhr
So 14-16 Uhr

Das Heimatmuseum im sog. „Weißgerberhaus”, dem wohl ältesten noch heute erhaltenen und kaum veränderten Handwerkerhaus Landaus, zeigt bäuerliches und bürgerliches Wohnen im 19. Jahrhundert, sakrale Volkskunst, Keramik, Zinn und Trachten. Nach vorübergehender Schließung und Generalsanierung konnte es 1998 mit moderner Konzeption und Gestaltung wieder eröffnet werden.

Die im Museum ausgestellten Möbel sind meist besonders qualitätvolle und dekorativ bemalte Einzelstücke. Die Religiösität durchdringt alle Lebensbereiche der gläubigen Menschen. Zu feierlichen Anlässen wie Hochzeit, Tanz, Kirchweih und Kirchgang an Sonn- und Feiertagen trug man die entsprechende Kleidung. Die Aussteuer der Braut wurde in ganz Altbayern jahrhundertelang unmittelbar vor der Hochzeit angefertigt.

Veranschaulicht wird auch die wechselvolle Geschichte der 1224 von Ludwig dem Kehlheimer gegründeten Stadt sowie das Handwerk und seine Entwicklung.

POI

Museum, Landau an der Isar

Steinzeit­museum

Ehemaliger Getreidespeicher. Vor- und frühgeschichtliche Funde aus Niederbayern. „Lisar”, die lebensechte Figur einer Frau aus der Jungsteinzeit.

Bis 31.5.2028, Aldersbach

Wirtshaussterben? Wirtshausleben!

Ab 10.5.2025, Passau

Gloria Sogl. Sensory Memory

Für ihre Motive über­lagert Gloria Sogl gesam­meltes Bild­material digital zu komplexen visuellen Infor­ma­tionen, die im Web­prozess weiter ver­dichtet werden.

Museum, Künzing

Museum Quin­tana

7000 Jahre Ge­schich­te im Ge­meinde­bereich. Modell der Kreis­graben­anlage. Funde aus einem Gräber­feld, Nach­bau eines laténe­zeit­lichen Töpfer­ofens.

Museum, Straubing

Gäu­boden­museum

Be­sie­de­lung des Strau­bin­ger Raums von der Jung­stein­zeit bis hin zu den An­fän­gen der baye­ri­schen Landes­ge­schichte, sakrale Kunst, Volks­frömmig­keit im Strau­bin­ger Land. Welt­be­rühm­ter Strau­bin­ger Römer­schatz sowie ein­malige Schmuck- und Waffen­stücke der Baju­waren.

Museum, Dingolfing

Museum Dingol­fing

Eines der schön­sten und best­erhal­tenen Profan­ge­bäude der Spät­gotik in Nieder­bayern, erbaut in den Jahren 1410 bis 1420 als Amts­haus der baye­ri­schen Her­zöge. Aus­stel­lungen „Leben und Arbeiten in über­liefer­ten Ord­nun­gen” und „Leben und Arbeiten im Indu­strie­zeit­alter”. Archäo­lo­gi­sche Ab­tei­lung und Garten.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2718 © Webmuseen Verlag