Version
9.1.2017
Mühle Oberkleinich zu „Heimatmuseum Mühle Oberkleinich (Museum)”, DE-54483 Kleinich

Museum

Heimatmuseum Mühle Oberkleinich

Hauptstraße 8
DE-54483 Kleinich
Ganzjährig:
nach Vereinbarung

Die heimatkundlichen Sammlung zeigt bäuerliches Kulturgut aus dem Kirchspiel. Neben Vorkommen aus der Karlsgrube von Emmeroth und anderen Gesteinsfunden sind im Erdgeschoss weitere archäologische Funde ausgestellt. Hier finden wir auch fast alle Arbeitsgeräte aus der Landwirtschaft und der Bienenhaltung. Im 1. Obergeschoß sind eine kleine Küche, ein Wohnzimmer und Schlafzimmer eingerichtet. Außerdem gibt es hier Dokumente aus der Geschichte des Kirchspiels, Geld vom 4. Jahrhundert bis zur Gegenwart und Geräte zur Flachsbehandlung. Im 2. Obergeschoß ist eine besondere Abteilung dem Kind gewidmet. Weiterhin sind folgende Gebräuche dargestellt: Ostern, Pfingstkrone, Pfingstquack und der "Kasten" für öffentliche Bekanntmachungen. Zu erwähnen wäre noch das ausgestorbene Handwerk (Stellmacher, Schuhmacher, Dorfschmied). Die Mühleneinrichtung ist noch vollständig erhalten.

POI

Museum, Morbach

Archäo­logie­park und Museum Belginum

Mu­se­ums-Neu­bau (2002) in­mitten der histo­ri­schen Fund­stätte. For­schun­gen und Ergeb­nisse der Archäo­logen aus der Sied­lung und dem Gräber­feld von Bel­gi­num.

Bundenbach

Kel­tische Höhen­burg „Alt­burg”

Kel­ti­sche Klein­burg der Tre­ve­rer, genutzt vom 3. bis ins 1. Jahr­hun­dert v. Chr., auf einem von drei Seiten durch steile Hänge ge­schütz­ten Berg­sporn. Re­kon­struk­tion der Alt­burg, Felsen­keller.

Museum, Bernkastel-Kues

Puppen- Spiel­zeug- Ikonen­museum

Museum, Traben-Trarbach

Haus der Ikonen

Iko­nen­arbeit­en, Ver­mäch­tnis des Ikono­gra­phen Alexej Sawe­ljew (1920-1996). Kultur­gut "moderne Ikonen" als Teil der christ­lichen Kirche.

Museum, Traben-Trarbach

Buddha-Museum

Einzigartige Buddha-Samm­lung, welche die fas­zi­nie­ren­de Welt des Budd­his­mus be­leuch­tet, er­forscht und hinter­fragt. Buddhi­sti­sche Kunst, ins­be­son­dere ver­schie­dene Buddha­figu­ren aus zahl­reichen asia­ti­schen Län­dern.

Burg, Cochem/Mosel

Museum Reichs­burg Cochem

Erstmals 1051 erwähnte mittel­alter­liche Reichs­burg, nach Beschä­digung im pfälzischen Erbfolge­krieg vom Berliner Kom­mer­zien­rat Louis Ravené im 19. Jahrhundert liebevoll restauriert und neu­gotisch wieder aufgebaut.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3799 © Webmuseen Verlag