Museum
Die heimatkundlichen Sammlung zeigt bäuerliches Kulturgut aus dem Kirchspiel. Neben Vorkommen aus der Karlsgrube von Emmeroth und anderen Gesteinsfunden sind im Erdgeschoss weitere archäologische Funde ausgestellt. Hier finden wir auch fast alle Arbeitsgeräte aus der Landwirtschaft und der Bienenhaltung. Im 1. Obergeschoß sind eine kleine Küche, ein Wohnzimmer und Schlafzimmer eingerichtet. Außerdem gibt es hier Dokumente aus der Geschichte des Kirchspiels, Geld vom 4. Jahrhundert bis zur Gegenwart und Geräte zur Flachsbehandlung. Im 2. Obergeschoß ist eine besondere Abteilung dem Kind gewidmet. Weiterhin sind folgende Gebräuche dargestellt: Ostern, Pfingstkrone, Pfingstquack und der "Kasten" für öffentliche Bekanntmachungen. Zu erwähnen wäre noch das ausgestorbene Handwerk (Stellmacher, Schuhmacher, Dorfschmied). Die Mühleneinrichtung ist noch vollständig erhalten.
Museum, Morbach
Museums-Neubau (2002) inmitten der historischen Fundstätte. Forschungen und Ergebnisse der Archäologen aus der Siedlung und dem Gräberfeld von Belginum.
Bundenbach
Keltische Kleinburg der Treverer, genutzt vom 3. bis ins 1. Jahrhundert v. Chr., auf einem von drei Seiten durch steile Hänge geschützten Bergsporn. Rekonstruktion der Altburg, Felsenkeller.
Museum, Bernkastel-Kues
Museum, Traben-Trarbach
Ikonenarbeiten, Vermächtnis des Ikonographen Alexej Saweljew (1920-1996). Kulturgut "moderne Ikonen" als Teil der christlichen Kirche.
Museum, Traben-Trarbach
Einzigartige Buddha-Sammlung, welche die faszinierende Welt des Buddhismus beleuchtet, erforscht und hinterfragt. Buddhistische Kunst, insbesondere verschiedene Buddhafiguren aus zahlreichen asiatischen Ländern.
Burg, Cochem/Mosel
Erstmals 1051 erwähnte mittelalterliche Reichsburg, nach Beschädigung im pfälzischen Erbfolgekrieg vom Berliner Kommerzienrat Louis Ravené im 19. Jahrhundert liebevoll restauriert und neugotisch wieder aufgebaut.