Museum
Die im Oberen Schloß gezeigten Exponate sind typisch für Schmidmühlen und seine Bürgerschaft. Das zweite Obergeschoß gehört vor allem durch seine Ausmalung mit den Allegorien der Jahreszeiten und der göttlichen Tugenden zu den interessantesten Resten deutscher Rennaissance in Bayern.
Betrachtet man die ausgestellten Werkzeuge, so kann man sich nur wundern, mit welcher Geschicklichkeit die Handwerker vor mehr als 100 Jahren zu Werke gingen. Gleich daneben steht stumm ein stolzer Bauer mit seinen Ziehharmonikastiefeln und seiner Oberpfälzer Tracht neben einer Frau mit typisch gebundenen Kopftuch. Im Flur finden aufmerksame Betrachter neben einer Feuerwehrpumpe die mechanischen Läutwerke der Kreuzberguhr und Jakobuskirche aus Emhof.
Bis 3.10.2025, Freudenberg
Hieronymus Boschs Darstellungen von Vergnügen, Gefahr, Verlockung und Verdammnis spiegeln auf bildhafte Weise auch den Zustand Europas.
Gebäude, Teublitz
Ehemaliges Glasschleif- und -polierwerk aus dem 19. Jahrhundert. Einziges am ursprünglichen Ort vollständig erhaltenes Glaspolierwerk der Oberpfalz. Arbeitsbedingungen der Schleifer, Weg des Glases in die Welt.
Bis 9.11.2025, Regensburg
Vor 200 Jahren bestieg Ludwig I. den Thron des Königreichs Bayern. Er ließ einen Kanal bauen, der sich der neuen Eisenbahn geschlagen geben musste, er beseitigte Zollschranken, er war Sparfuchs und Vielschreiber.
Museum, Kümmersbruck
Bergbau und Industrie des ostbayerischen Raumes in einem 1781 erbauten Hammerherrenschloß mit Herrenhaus und weitläufigem Wirtschaftstrakt. Außenanlagen: Eisenhammerwerk, Glasschleif- und Polierwerk, Mühle, Schachtanlage.
Museum, Burglengenfeld
Alltagskultur und Lebensweise der bäuerlichen, handwerklichen und industriellen Bevölkerung der Oberpfalz in den letzten 200 Jahren: Möbel, religiöse Volkskunst, Musikinstrumente, Trachten, Brauchtum, Vereinswesen.