Version
3.7.2025
(modifiziert)
Allegorien zu „Heimatmuseum Schmidmühlen (Museum)”, DE-92287 Schmidmühlen
Allegorische Ausmalung im zweiten Obergeschoß
© R. Göttlinger
Trommeln zu „Heimatmuseum Schmidmühlen (Museum)”, DE-92287 Schmidmühlen
© R. Göttlinger
Uhrwerk zu „Heimatmuseum Schmidmühlen (Museum)”, DE-92287 Schmidmühlen
Trachtenpuppen zu „Heimatmuseum Schmidmühlen (Museum)”, DE-92287 Schmidmühlen
Brunnenfigur zu „Heimatmuseum Schmidmühlen (Museum)”, DE-92287 Schmidmühlen

Museum

Heimatmuseum Schmidmühlen

Rathausstraße 1
DE-92287 Schmidmühlen
Ganzjährig:
nach Vereinbarung

Die im Oberen Schloß gezeigten Exponate sind typisch für Schmidmühlen und seine Bürgerschaft. Das zweite Obergeschoß gehört vor allem durch seine Ausmalung mit den Allegorien der Jahreszeiten und der göttlichen Tugenden zu den interessantesten Resten deutscher Rennaissance in Bayern.

Betrachtet man die ausgestellten Werkzeuge, so kann man sich nur wundern, mit welcher Geschicklichkeit die Handwerker vor mehr als 100 Jahren zu Werke gingen. Gleich daneben steht stumm ein stolzer Bauer mit seinen Ziehharmonikastiefeln und seiner Oberpfälzer Tracht neben einer Frau mit typisch gebundenen Kopftuch. Im Flur finden aufmerksame Betrachter neben einer Feuerwehrpumpe die mechanischen Läutwerke der Kreuzberguhr und Jakobuskirche aus Emhof.

POI

Bis 3.10.2025, Freudenberg

Der Garten der Lüste

Hieronymus Boschs Dar­stellun­gen von Vergnügen, Gefahr, Verlockung und Verdammnis spiegeln auf bildhafte Weise auch den Zustand Europas.

Gebäude, Teublitz

Glas­schleife Münchs­hofen

Ehe­mali­ges Glas­schleif- und -polier­werk aus dem 19. Jahr­hun­dert. Ein­zi­ges am ur­sprüng­lichen Ort voll­stän­dig er­hal­te­nes Glas­polier­werk der Ober­pfalz. Arbeits­be­din­gun­gen der Schleifer, Weg des Glases in die Welt.

Bis 9.11.2025, Regensburg

Ludwig I. – Bayerns größter König?

Vor 200 Jahren bestieg Ludwig I. den Thron des König­reichs Bayern. Er ließ einen Kanal bauen, der sich der neuen Eisen­bahn geschlagen geben musste, er beseitigte Zoll­schranken, er war Sparfuchs und Viel­schreiber.

Museum, Kümmersbruck

Berg­bau- und Industrie­museum Ost­bayern

Berg­bau und Indu­strie des ost­baye­ri­schen Raumes in einem 1781 erbau­ten Hammer­herren­schloß mit Herren­haus und weit­läufi­gem Wirt­schafts­trakt. Außen­anlagen: Eisen­hammer­werk, Glas­schleif- und Polier­werk, Mühle, Schacht­anlage.

Museum, Burglengenfeld

Ober­pfälzer Volks­kunde­museum

Alltags­kultur und Lebens­weise der bäuer­lichen, hand­werk­lichen und indu­striellen Be­völ­ke­rung der Ober­pfalz in den letzten 200 Jahren: Möbel, reli­giöse Volks­kunst, Musik­instru­mente, Trach­ten, Brauch­tum, Vereins­wesen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#997339 © Webmuseen Verlag