Museum
Das renovierte Haus ist Begegnungsstätte aller Lüdenscheider Vereine, Verbände und Landsmannschaften. In drei Räumen wird die Sammlung der Glatzer präsentiert, wobei ein Raum gleichzeitig von einer weiteren ostdeutschen Landsmannschaft genutzt wird. Gezeigt werden Andenken, Fotografien, Gemälde, Keramik und Porzellan, einige Gläser sowie Textilien. Besonders sehenswert sind ein Altargemälde von 1952, die Fahnen der Marianischen Jungfrauenkongregation von 1920 und des Militär- und Kriegervereins von Steinwitz.
Museum, Lüdenscheid
Deutsche Kunst nach 1945. Unterschiedliche Aspekte der Kunst des 20. Jahrhunderts.
Museum, Lüdenscheid
Stadt- und Regionalgeschichte, Lüdenscheider Produkte, Luftschifffahrt, Brandschutz, Eisenbahnzug. Deutsche Kunst nach 1945: Arbeiten auf Papier, Skulptur und Objekt, Kunststühle, Kunstknöpfe, Kinetik.
Museum, Lüdenscheid
Omnibusgeschichte im heutigen Märkischen Kreis ab 1925. Geschichte der Kleinbahnen. Exponate aus dem Betrieb der Iserlohner Kreisbahn, Kraftverkehr Mark-Sauerland, Plettenberger Kleinbahn, Kreis Altenaer Eisenbahn und Märkische Verkehrsgesellschaft.
Erlebnisort, Lüdenscheid
Werkstatt, Lüdenscheid
Schmiedemuseum, technisches Industriedenkmal: Hammerwerke, Wasserräder, Turbine, Schmiedefeuer und Glühofen.