Version
11.4.2023
Wilhelm Busch, Dorfstrasse zu „Heimgekehrt”, DE-31719 Wiedensahl
Wilhelm Busch, Dorfstrasse

Ausstellung 15.04.23 bis 03.03.24

Heimgekehrt

Farbige Schätze Wiedensahls

Museum im Alten Pfarrhaus

Jan bis Feb:
Sa-So 12-16 Uhr
März bis Okt:
Mi-So 11-17 Uhr
Nov bis Dez:
Mi-So 12-16 Uhr

Die berühmtesten Gemälde Wiedensahls kehren mit dieser Ausstellung zurück in das Geburtshaus von Wilhelm Busch.

Dank eines Vermächtnisses erhielt die Wilhelm Busch Stiftung Wiedensahl unter anderem das Panorama „Dorfstraße in Wiedensahl” und die Arbeit „Backofen in Wiedensahl”. Beide Bilder sind nach dem Tod von Wilhelm Busch bekannt geworden und in zahlreichen Biografien als Illustration des Inspirationsortes gezeigt worden. Zudem sprechen Sie für die herausragende und moderne Qualität des Künstlers.

Die Ausstellung ist eine Gesamtschau der Sammlung der Wilhelm Busch Stiftung Wiedensahl und ist in freundlicher Zusammenarbeit entstanden.

POI

Ausstellungsort

Museum im Alten Pfarr­haus

Er­inne­run­gen an Wil­helm Busch. Der Humo­rist, Zeichner, Maler und Dichter wurde am 15. April 1832 in Wieden­sahl geboren.

Museum, Petershagen

Glashütte Gern­heim

Fabrik­ort aus dem frü­hen 20. Jahr­hun­dert. Ge­schich­te der Glas­her­stel­lung, So­zial­ge­schich­te der Glas­macher, Schau­pro­duk­tion im histo­ri­schen Glas­turm.

Erlebnisort, Rehburg-Loccum

Dino­saurier-Park Münche­hagen

Natur­denk­mal „Saurier­fährten”. Stego­saurus, Tri­cera­tops, Brachio­saurus und Tyranno­saurus rex in Ori­gi­nal­größe, Dino­saurier-Eier.

Museum, Wiedensahl

Zoll­stock­museum Wieden­sahl

37.500 ver­schie­dene Glieder­maß­stäbe aus aller Welt.

Museum, Lindhorst

Bergbaumuseum Hof Gümmer

Stollen|nach|bau mit berg|männi||schem Gezäh (Werkzeug) im Original, darunter eine mit Pressluft betrie|bene Bohr|maschine, ein Gruben|wagen sowie etliche Gruben|lampen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3101187 © Webmuseen Verlag