Version
15.7.2024
(modifiziert)
Heinrich-Wimmer-Karnevalsmuseum zu „Heinrich-Wimmer-Karnevalsmuseum (Museum)”, DE-40721 Hilden

Museum

Heinrich-Wimmer-Karnevalsmuseum

Grabenstraße 1-5
DE-40721 Hilden
Ganzjährig:
Sa 12-14 Uhr

Um 1830 begann man, im Rheinland Karneval zu feiern. Die Schützen feiern im Sommer, die Karnevalisten im Winter. Gemeinsam ist beiden, dass es um Brauchtum und damit um ein Stück Kultur geht. Auf etwa 100 m² Fläche werden alte und neue Exponate, Historisches und Aktuelles gezeigt.

POI

Museum, Hilden

Wilhelm Fabry Museum der Stadt Hilden

Wund­arzt Wil­helm Fabry, einer der Be­grün­der der wissen­schaft­lichen Chi­rur­gie. Schriften Fabrys in Erst­aus­gaben des 17. Jahr­hun­derts, medi­zi­ni­sche Instru­mente. Histo­ri­sche Korn­bren­ne­rei mit Dampf­ma­schine von 1887.

Schloss, Düsseldorf

Schloss und Park Ben­rath

Erbaut als Lust­schloss für den Kur­für­sten Carl Theo­dor von der Pfalz in den Jahren von 1756 bis 1771. Corps de Logis mit ein­drucks­voller Deko­ra­tion und Aus­stat­tung. In den beiden Flügeln Museum für Euro­päi­sche Garten­kunst und Museum für Natur­kunde. Weit­läu­fi­ger Schloss­park.

Bis 3.8.2025, Düsseldorf

Mama von Maria bis Merkel

Park, Solingen

Solinger Vogel- und Tier­park

Museum, Dormagen

Kreis­museum Zons

Ehe­ma­lige Burg als Teil des histo­ri­schen En­sem­bles. Archäo­logie der Burg Friede­strom, Zinn des Jugend­stils, textile Kunst Helmut Hahns. Wech­seln­de Aus­stel­lun­gen zu The­men der An­ge­wand­ten Kunst.

Museum, Mettmann

Neander­thal Museum

Der Nean­der­thaler und seine Zeit. Ent­wick­lungs­ge­schichte der Mensch­heit von den Anf­ängen in den afri­ka­ni­schen Sa­van­nen bis in die Gegen­wart.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2101407 © Webmuseen Verlag