Version
3.12.2024
Herbert Lorenz zu „Herbert Lorenz”, DE-58642 Iserlohn

Ausstellung 07.11.24 bis 27.04.25

Herbert Lorenz

Künstlerischer Nachlass

Stadtmuseum

Fritz-Kühn-Platz 1
DE-58642 Iserlohn
02371-217-1960,19
museum@iserlohn.de
Ganzjährig:
Di-So 10-17 Uhr

Zu Herbert Lorenz’ Schwerpunkten zählte die künstlerische Gestaltung öffentlicher Gebäude mit Bauplastiken, Wandreliefs oder Mosaiken, aber auch im Bereich der Zeichnung und Druckgrafik entwickelte er einen eigenen Stil. Im Mittelpunkt seiner grafischen Zyklen zu literarischen Werken von Bertolt Brecht, Franz Kafka, Jean-Paul Sartre oder der griechischen Tragödie „Medea” stehen Menschen, geprägt von starken Emotionen wie Entsetzen, Schuld oder Ohnmacht. Die abstrakten Formen des tanzenden Paares etwa finden sich auch in nicht-figürlichen Plastiken für öffentliche Plätze wieder. Die Entwicklung dieser Abstraktionen ist anhand der Skizzen für die Skulptur vor der ehemaligen Hauptschule in Hennen besonders gut nachzuvollziehen.

In Lorenz’ Nachlass sind auch zahlreiche Landschaftszeichnungen und Skizzen erhalten. Nicht die topographische Präzision, sondern die Atmosphäre der Landschaft fängt er in den Zeichnungen ein. Die Ausstellung zeigt einen Ausschnitt dieses Nachlasses und des Wirkens von Herbert Lorenz in Iserlohn.

POI

Ausstellungsort

Stadt­museum

Museum, Iserlohn

Museum für Handwerk und Postgeschichte

Ehemaliges Mastesches Fabrikenhaus. Handwerks- und Postgeschichte. Strukturwandel im Handwerk. Geschichte des Post- und Fernmeldewesens in der Stadt Iserlohn und der Grafschaft Mark.

Bis 9.2.2025, Iserlohn

Sandra Bartocha. Rhythm Of Nature

Die vielfach preis­ge­krönte gebürtige Mecklen­burgerin ist Jahrgang 1980 und arbeitet als Natur­foto­grafin und Autorin.

Museum, Iserlohn

Städti­sche Galerie Die Welle

Museum, Iserlohn

Deutsches Höhlen­museum Iserlohn

Höh­len­kun­de, Mine­ra­lo­gie, Geo­lo­gie. Span­nen­de Infor­ma­tio­nen rund um das The­ma „Höhle”.

Bis 23.2.2025, Hagen (Westfalen)

Georg Dokoupil. Venetian Bubbles 2.5

Die un­vorher­seh­baren Muster seiner „Bubbles” rufen ein Gefühl der Sponta­neität hervor, welche die in der Malerei häufig anzu­treffende Dauer­haftig­keit in Frage stellt.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102845 © Webmuseen Verlag