Burg

Bayerische Schlösserverwaltung

HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg

Cadolzburg: Haupt­burg mit im­po­san­ter Ring­mauer, eine der mäch­tig­sten Burg­an­lagen Bayerns. Seit 2017 Erleb­nis­ort mit mo­der­ner Aus­stel­lung, die den Brücken­schlag zwischen Mittel­alter und Mo­derne wagt. Burg­garten.

Die auf einer steilen Felsnase gelegene Hauptburg besitzt eine imposante Ringmauer, die wie Haupttor und Saalbau („Neues Schloss”) aus dem 13. Jahrhundert stammt. Die Wohnbauten wurden in der Spätgotik repräsentativ ausgebaut. Vorgelagert ist eine geräumige Vorburg. Bei Kriegsende ging die Burg in Flammen auf und blieb jahrzehntelang in Trümmern liegen.

Die Ausstellung wagt den Brückenschlag zwischen Mittelalter und Moderne und zeigt, wo uns das angeblich so ferne Mittelalter doch ganz nah ist – und umgekehrt. Zahlreiche Originalobjekte und aufwändige Reproduktionen informieren über Alltagsthemen wie Kochen und Schlafen, Zusammensetzung und Stundenplan des Hofstaats, Rechtsverhältnisse, Politik, Kommunikation und Repräsentation, Krieg zu den Zeiten aufkommender Feuerwaffen, Jagd, Tanz und Turnier.

Die Besucher werden an vielen Stellen aktiv in das Ausstellungsgeschehen mit einbezogen: sei es durch Spiele, Medienanwendungen, Fühlstationen oder das ausführliche pädagogische Begleitprogramm..

Das Museum auf der Cadolzburg versteht sich als Erlebnis- und Reflexionsort. Probleme im Umgang mit dem Bau und seiner Zerstörung sowie mit den mittelalter- und burgspezifischen Erwartungen werden offen angesprochen. Ein kostenloser Multimediaguide, zahlreiche Stationen mit originalen Quellen und die wissenschaftliche Begleitpublikation stehen zur Vertiefung der Museumsinhalte bereit.

HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg ist bei:
POI

Burgen, Burgmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #108922 © Webmuseen