Museum
Das kleine Museum zeigt Raritäten aus den 20ern bis 70ern. Autos, Motorräder, Fahrräder und Zubehör. In den zwanziger Jahren wurden hier Opel-Fahrzeuge verkauft und repariert. Opel war damals ein rein deutsches Unternehmen und hatte einen Marktanteil von 70%.
Willy Hertrampf befasste sich natürlich auch mit Motorsport. Er fuhr einen Opel-Rennwagen, Model Opel Frosch mit 1100 ccm. Der Rennwagen war ein Eigenbau, der in der kleinsten Rennwagenkategorie, der Klasse G, bis 1928 startete. Die Geschwindigkeit betrug V-max. 120 km/h. Da er auch einige Siege errungen hatte und das mit einem kleinen Opel, wurde Willy Hertrampf von Fritz von Opel eingeladen und durfte bei der Versuchsfahrt zuschauen. Hertrampf nahm auch an den Olympischen Spielen in Berlin und an sportlichen Fahrten wie z.B. der 2000 km Fahrt 1938 mit Start und Ziel in Baden Baden teil. Bei dieser Fahrt belegte er den 1. Platz.
Zu DDR-Zeiten war Verkauf von Neufahrzeugen der staatlichen Seite vorbehalten.
Nossen
Dauerausstellung zur Geschichte des Schlosses und Amtsgeschichte des Amtes Nossen.
Museum, Nossen
Hauskloster der Meißner Markgrafen und von 1190 bis 1381 Erbbegräbnisstätte des Fürstenhauses Wettin. 1540 im Zuge der Reformation aufgelöst und dem Verfall preisgegeben. Heute romantischer Landschaftspark unter Einbeziehung der Ruinen.
Bis 27.4.2025, Dresden
Die Ausstellung zeigt rund 50 Werke, darunter Leihgaben aus dem Bode-Museum in Berlin, dem Musée des Beaux-Arts in Dijon und dem Lindenau-Museum in Altenburg.
Bis 29.6.2025, Chemnitz
Seit Jahrtausenden verwenden wir Erze aus dem Erdreich für alle Bereiche des Lebens. Die Ausstellung beleuchtet den Erzbergbau sowohl von seiner glänzenden als auch von seiner dunklen Seite.
Museum, Meißen
Einmalige Sammlung Meißener Porzellane vom 18. Jahrhundert bis heute.