Museum
Das neolithische Feuersteinbergwerk in Abensberg-Arnhofen, eines der größten Feuersteinbergwerke Mitteleuropas, in dem zwischen etwa 5000 und 4000 v. Chr. in Schächten bis zu 8 m Tiefe das Rohmaterial zur Herstellung der wichtigsten Werkzeuge gewonnen wurde.
Stadtgeschichte Abensbergs, Badewesen, die Krippen des Sebastian Osterrieder. Schlacht von Abensberg, in der Bayern an der Seite Napoleons 1809 siegreich gegen die Österreicher kämpfte. Die drei berühmtesten Söhne Abensbergs: Aventinus, Kreittmayr und Hazzi.
Gebäude, Kelheim
Weithin sichtbarer Rundbau an beherrschender Stelle über dem Zusammenfluß von Altmühl und Donau, errichtet durch König Ludwig I. von Bayern als Gedenkstätte für die siegreichen Schlachten gegen Napoleon und die Einigung aller deutschen Stämme.
Museum, Kelheim
Keltische Vergangenheit Kelheims mit der bedeutenden Keltenstadt „Oppidum Alkimoennis”. Archäologie Kelheims von der Zeit der Neandertaler bis zum frühen Mittelalter. Ausstellung zur Stadtgeschichte.
Bis 2.2.2025, Regensburg
Mit im Gepäck hatte der gelernte Fassbinder Leonhard Köberlein seine eigene Sammlung von in Spiritus eingelegten Schlangen, Skorpionen und Insekten aus „Deutsch-Südwestafrika”.
Bis 8.2.2025, Regensburg
Ein kleines Mädchen im Zentrum nationalsozialistischen Rassenwahns: ihr Schicksal steht stellvertretend für mehr als eine Million Kinder und Jugendliche, die von den Nationalsozialisten ermordet wurden.
Museum, Kelheim
Ehemalige Klosterkirche St. Michael. Typische Bettelordenskirche, heute zugleich Gotteshaus, Konzertraum und Orgelmuseum. Vier spielbare Denkmalorgeln aus Allersdorf, Bruck, Geiselhöring und Köfering. Ausstellung zum Orgelbau, Entwicklung der Orgelmusik, Orgelbauwerkstätte, Orgelmodelle.