Version
4.6.2024
(modifiziert)
Großgemälde zu „Herzogskasten Stadtmuseum (Museum)”, DE-93326 Abensberg
 zu „Herzogskasten Stadtmuseum (Museum)”, DE-93326 Abensberg
 zu „Herzogskasten Stadtmuseum (Museum)”, DE-93326 Abensberg
 zu „Herzogskasten Stadtmuseum (Museum)”, DE-93326 Abensberg
 zu „Herzogskasten Stadtmuseum (Museum)”, DE-93326 Abensberg
Der Herzogskasten von Abensberg wurde etwa zwischen 1450 und 1480 erbaut
Foto: Stadtmuseum Abensberg

Museum

Herzogskasten Stadtmuseum

Dollingerstraße 18
DE-93326 Abensberg
09443-9103-59
museum@abensberg.de
Regulär:
Di-So 10-17 Uhr

Das neolithische Feuersteinbergwerk in Abensberg-Arnhofen, eines der größten Feuersteinbergwerke Mitteleuropas, in dem zwischen etwa 5000 und 4000 v. Chr. in Schächten bis zu 8 m Tiefe das Rohmaterial zur Herstellung der wichtigsten Werkzeuge gewonnen wurde.

Stadtgeschichte Abensbergs, Badewesen, die Krippen des Sebastian Osterrieder. Schlacht von Abensberg, in der Bayern an der Seite Napoleons 1809 siegreich gegen die Österreicher kämpfte. Die drei berühmtesten Söhne Abensbergs: Aventinus, Kreittmayr und Hazzi.

POI

Gebäude, Kelheim

Befreiungs­halle

Weit­hin sicht­barer Rund­bau an be­herr­schen­der Stelle über dem Zu­sam­men­fluß von Altmühl und Donau, errichtet durch König Ludwig I. von Bayern als Gedenk­stätte für die sieg­reichen Schlach­ten gegen Napo­leon und die Eini­gung aller deut­schen Stämme.

Museum, Kelheim

Archäo­logi­sches Museum

Kelti­sche Verg­angen­heit Kel­heims mit der be­deu­ten­den Kelten­stadt „Oppi­dum Alkimo­ennis”. Archäo­logie Kel­heims von der Zeit der Neander­taler bis zum frühen Mittel­alter. Aus­stellung zur Stadt­ge­schichte.

Bis 2.2.2025, Regensburg

Weltenbrand! Bayern im Ersten Weltkrieg

Mit im Gepäck hatte der gelernte Fass­binder Leonhard Köberlein seine eigene Samm­lung von in Spiritus einge­legten Schlangen, Skor­pionen und Insekten aus „Deutsch-Südwest­afrika”.

Bis 8.2.2025, Regensburg

Geliebte Gabi

Ein kleines Mädchen im Zentrum national­soziali­stischen Rassen­wahns: ihr Schicksal steht stell­ver­tretend für mehr als eine Million Kinder und Jugend­liche, die von den National­sozialisten ermordet wurden.

Museum, Kelheim

Orgel­museum

Ehe­ma­lige Kloster­kirche St. Michael. Typi­sche Bettel­ordens­kirche, heute zu­gleich Gottes­haus, Konzert­raum und Orgel­museum. Vier spiel­bare Denk­mal­orgeln aus Allers­dorf, Bruck, Geisel­höring und Köfe­ring. Aus­stel­lung zum Orgel­bau, Ent­wick­lung der Orgel­musik, Orgel­bau­werk­stätte, Orgel­modelle.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#971030 © Webmuseen Verlag