Version
21.11.2023
Hexenwahn zu „Hexenwahn”, DE-31785 Hameln

Ausstellung 18.10.23 bis 24.03.24

Hexenwahn

Glaube. Macht. Angst.

Museum Hameln

Osterstraße 8+9
DE-31785 Hameln
05151-2021215
museum@hameln.de
Ganzjährig:
Di-So+Ft 11-18 Uhr

Der Glaube an Hexerei und die Macht von Teufeln oder Dämonen ist eine weltweite Erscheinung, auf allen Kontinenten und in allen Zeitaltern haben Menschen an die Möglichkeit einer Verbindung mit übernatürlichen Kräften, die menschenähnliche Gestalt annehmen können oder in besonderen Menschen ihre Wirksamkeit entfalten können, geglaubt.

Aber Glauben hat nicht nur festigende, tröstende Macht, sondern transportiert auch Ängste und Unsicherheiten. Schutzzeichen und -rituale, Amulette, Talismane sind auch heute noch Ausdruck dieser Angst und den Versuchen, sie zu beherrschen.

Bis in die Gegenwart gab und gibt es immer wieder Anfeindungen, Ausgrenzungen und sogar Morde an angeblichen Hexen und Zauberern. Im frühneuzeitlichen Europa mit seinem frühmodernen Justizwesen geschah dies durch Prozesse, die zwar meist strengen Regeln unterlagen aber nicht weniger grausam und verheerend waren.

Die Ausstellung führt in großen anschaulichen Bildern und mit zahlreichen Originalen in die facettenreiche Welt der Hexereivorstellungen ein. Ob im Islam oder im Christentum, in Afrika oder vorchristlichen Europa – der Zauberglauben kennt fast keine Grenzen. Vom Voodoo-Fetisch bis zum Augenamulett, von reflektierenden Spiegeln bis zu Schutzzeichen und Bauopfern erzählen originale Exponate aus ihren unterschiedlichen Kulturen.

POI

Ausstellungsort

Museum Hameln

Syste­ma­ti­sche Samm­lung von Zeug­nissen und Doku­men­ten zur Ratten­fänger­sage. Stadt­ge­schichte, Weser­schiff­fahrt, Mili­taria, bürger­liche Wohn­kultur, Hand­werk und Zünfte.

Ausstellungshaus, Hameln

Hoch­zeits­haus

1610-1617 als Fest- und Feier­haus der Bürger­schaft er­richtet. Letztes im Stil der Weser­renais­sance erbaute Gebäude in Hameln.

Schloss, Emmerthal

Schloss Hämel­schen­burg

Haupt­werk der Weser­renais­sance. Au­then­tische Schloß­atmo­sphäre, antike Möbel, Gemälde, Kamine und Öfen sowie Por­zellan-, Waffen- und Glas­samm­lungen.

Museum, Hameln

Hamelner Druckerei-Museum

Satz­her­stel­lung mit den Be­rei­chen Hand­satz, Ma­schinen­satz und Foto­satz. Druck und buch­binde­rische Weiter­ver­arbei­ung

Museum, Hameln

Museum der Hamelner Auto­mobil­geschichte

Diverse Fahr­zeuge vom Sport­wagen über den ersten drei­ach­sigen allrad­ange­trie­be­nen Gelände­wagen bis zum Feuer­wehr­wagen.

Burg, Coppenbrügge

Museum in der Burg

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3101999 © Webmuseen Verlag