Version
16.12.2024
(modifiziert)
 zu „Historische Kräuterkammer (Museum)”, DE-73441 Bopfingen

Museum

Historische Kräuterkammer

der Reichsstadt-Apotheke

Hauptstraße 8
DE-73441 Bopfingen
Ganzjährig:
Mo-Do 8.30-19 Uhr
Fr 8-19 Uhr
Sa 8.30-12.30 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Die Kräuterkammer von (vermutlich) 1720 wurde noch bis 1970 als Aufbewahrungsort für Rohmaterialien zur Arzneiherstellung genutzt. Heute erzählt sie als kleines Museum von der Geschichte dieser Apotheke. Die alten Bücher und Manuale sind eine echte Fundgrube für Pharmaziehistoriker.

Die Wände des Raumes sind fast durchgängig mit Schubladen ausgefüllt. In den Regalen stehen alte Holzbüchsen mit lateinischer Aufschrift, in manchen von ihnen ist sogar noch historischer Inhalt, und so findet sich hier so manche Rarität aus vergangenen Jahrhunderten.

Besonders wertvoll sind die Arbeitsgeräte, wie Schneidebrett und Hackmesser zum Zerkleinern von Hölzern, ein eiserner Mörser, Handwaagen und alte Gewichtssätze, als Besonderheit ein „Nürnberger Mikroskop” von 1720, und alte Retorten.

POI

Museum, Bopfingen

Museum im Seel­haus

Fach­werk­bau von 1505. Sied­lungs­ge­schichte von der Jung­stein­zeit bis zu den Ala­man­nen. Mittel­alter­liche Doku­mente. Über­gang ins Indu­strie­zeit­alter am Bei­spiel der Leder- und Leinen­her­stellung. All­tags­leben.

Museum, Bopfingen

Museum z. Geschichte d. Juden im Ost­alb­kreis

Ge­denk- und Be­geg­nungs­stätte. Ge­schich­te der einst größ­ten jüdi­schen Ge­mein­de Ost­würt­tem­bergs.

Museum, Bopfingen

Kelten­welt Ipf

Wan­de­rer und Rad­ahrer können den Ipf, der auf­grund ent­spre­chen­der Funde zu den kelti­schen Für­sten­sitzen ge­rech­net wird, und seine Um­ge­bung auf einem aus­ge­schil­der­ten archäo­lo­gi­schen Rund­weg er­kunden.

Museum, Bopfingen

Schloss Baldern Fürst Waller­stein Waffen­slg.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#998898 © Webmuseen Verlag