Version
12.3.2025
(modifiziert)
Blasturm zu „Historischer Blasturm (Museum)”, DE-92421 Schwandorf
Spitzweg, Schwandorfer Stadtturm zu „Historischer Blasturm (Museum)”, DE-92421 Schwandorf
Carl Spitzweg, Schwandorfer Stadtturm im Mondschein, um 1858

Museum

Historischer Blasturm

Blasturmgasse 4
DE-92421 Schwandorf
Ganzjährig:
nach Vereinbarung

Der letzte augenfällige Überrest einer einst ummauerten Stadt beherbergt heute ein kleines Museum mit Ausstellungen zu den Themen „Türmerwesen”, „Stadtbefestigung” und „Konrad Max Kunz”, der als Komponist in München Karriere machte und es bis zum Chordirektor der königlichen Oper in München brachte. Berühmtestes Werk des Türmersohns ist die heutige Bayernhymne.

Eine besondere Auszeichnung erfuhr der Turm durch Carl Spitzwegs Ölskizze „Schwandorfer Stadtturm im Mondschein”, die er vor mehr als hundert Jahren (um 1858) anfertigte.

POI

Stichwort

Carl Spitzweg

Museum, Schwandorf

Stadt­museum Schwan­dorf

Geschichte und Kultur der Stadt Schwan­dorf und des ober­pfälzi­schen Umlands von der Vor- und Früh­ge­schichte über die neu erzählte Stadt­geschichte bis ins Heute. Natur­räume der Gegen­wart in der mitt­leren Oberpfalz.

Museum, Schwandorf

Falke­nauer Heimat­stube

Heimat- und kultur­ge­schicht­liche Samm­lung des „Heimat­ver­bandes der Falke­nauer e.V.”: Doku­mente, Bücher, Tex­tilien und Trachten, Geschirr und Gläser, Karten-, Foto- und Bild­material u.v.m. aus dem ehe­mals deutsch­sprachi­gen Falke­nau.

Museum, Schwandorf

Ober­pfälzer Künstler­haus

Samm­lung Bezirk Ober­pfalz mit zeit­ge­nössi­scher bil­den­der Kunst aus der Region.

Museum, Schwandorf

Felsen­keller-Labyrinth

Weit über 130 bis zu 500-jäh­rige ehe­ma­lige Gär- und Lager­keller für Bier.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2100735 © Webmuseen Verlag