Museum
Der letzte augenfällige Überrest einer einst ummauerten Stadt beherbergt heute ein kleines Museum mit Ausstellungen zu den Themen „Türmerwesen”, „Stadtbefestigung” und „Konrad Max Kunz”, der als Komponist in München Karriere machte und es bis zum Chordirektor der königlichen Oper in München brachte. Berühmtestes Werk des Türmersohns ist die heutige Bayernhymne.
Eine besondere Auszeichnung erfuhr der Turm durch Carl Spitzwegs Ölskizze „Schwandorfer Stadtturm im Mondschein”, die er vor mehr als hundert Jahren (um 1858) anfertigte.
Stichwort
Museum, Schwandorf
Geschichte und Kultur der Stadt Schwandorf und des oberpfälzischen Umlands von der Vor- und Frühgeschichte über die neu erzählte Stadtgeschichte bis ins Heute. Naturräume der Gegenwart in der mittleren Oberpfalz.
Museum, Schwandorf
Heimat- und kulturgeschichtliche Sammlung des „Heimatverbandes der Falkenauer e.V.”: Dokumente, Bücher, Textilien und Trachten, Geschirr und Gläser, Karten-, Foto- und Bildmaterial u.v.m. aus dem ehemals deutschsprachigen Falkenau.
Museum, Schwandorf
Sammlung Bezirk Oberpfalz mit zeitgenössischer bildender Kunst aus der Region.
Museum, Schwandorf
Weit über 130 bis zu 500-jährige ehemalige Gär- und Lagerkeller für Bier.