Museum

Historisches Torhaus zu Markkleeberg

Museum der Völkerschlacht 1813

Markkleeberg: Großdiorama der Völkerschlacht, Funde von den Schlachtfeldern, Waffen und Uniformteile sowie Grafiken und Gemälde zum Kampfgeschehen und zur Geschichte des Ortes. Adlige, bürgerliche und bäuerliche Wohnsituation Anfang des 19. Jahrhunderts. Wurzeln bäuerlichen Brauchtums.

Das Torhaus gehört zum Ensemble des ehemaligen Rittergutes Markkleeberg, das während der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 im Zentrum erbitterter Kämpfe um den nur wenige Meter entfernten Pleißenübergang lag. Neben Funden von den Schlachtfeldern, Waffen und Uniformteilen sowie Grafiken und Gemälden zum Kampfgeschehen und zur Geschichte des Ortes wird in fünf Räumen die adlige, bürgerliche und bäuerliche Wohnsituation Anfang des 19. Jahrhunderts an zum Teil wertvollen Objekten dargestellt. Ein Großdiorama von 20 m² zeigt das Schlachtgeschehen vom 16. Oktober 1813 im Gebiet Markkleeberg, Wachau, Auenhain und Crostewitz.

Im Südflügel des Torhauses erinnert eine Markkleeberger Heimatstube aus der Zeit von 1860 an die Wurzeln bäuerlichen Brauchtums in Markkleeberg.

POI

Regional-/Bezirksmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #111794 © Webmuseen